Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) Der BDI ist empört über die Pläne der KBV, mit denen die Überweisungsmöglichkeiten im fachärztlichen Versorgungsbereich eingeschränkt werden sollen. Damit, so BDI-Präsident Dr. Gerd Guido Hofmann, wird die freie Arztwahl, die der Gesetzgeber bewusst nicht angetastet hat, von der Selbstverwaltung ausgehöhlt.
(Bonn) Wir laden Sie vom 22.04.2004 bis zum 25.04.2004 auf unserem Bundeskongress in eine der schönsten Städte Deutschlands ein. Eingebunden in die reizvolle Kulturlandschaft empfiehlt sich die brandenburgische Landeshauptstadt als Reiseziel für unterschiedlichste Interessen und Ansprüche.
(Wiesbaden) - Das Anfang des Jahres 2003 noch zurückhaltende Ausbildungsplatzangebot konnte durch erhebliche Anstrengungen der Tarifpartner, IG BCE und Arbeitgeberverband Chemie, sowie der Unternehmen zum Oktober noch deutlich gesteigert werden.
(Ludwigshafen) - Wissenschaft als Wettbewerb? Chemie als Leistungssport? Die Internationale Chemieolympiade zeigt, dass dies kein Widerspruch ist.
(Berlin) - Am 1. März vor 25 Jahren hat das Bundesverfassungsgericht eine Attacke gegen die Unternehmens-Mitbestimmung abgewehrt. Neun Großunternehmen und 29 Arbeitgeberverbände sowie die Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz hatten gegen das Mitbestimmungsgesetz von 1976 Verfassungsbeschwerde eingelegt. Das Bundesverfassungsgericht lehnte diese Beschwerde ab.
(Berlin) Ein Jahr nach Verkündung des Masterplans Bürokratieabbau von Bundeswirtschaftsminister Clement falle die Bilanz überaus dürftig aus. Zu dieser Einschätzung ist der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, gekommen.
(Düsseldorf) - Bei öffentlichen Arbeitgebern arbeiten mehr Menschen befristet und in Teilzeit als in der Privatwirtschaft. Dies zeigt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung, die in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WSI-Mitteilungen veröffentlicht wurde.
(Frankfurt am Main) Die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie in Sachsen und Thüringen verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatzsprung von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.
(Berlin) - Das Handwerk ist wieder attraktiver für Abiturienten! 2003 stieg der Anteil der neuen Lehrlinge mit Hochschul- oder Fachschulreife um 0,5 Prozentpunkte auf 4,2 Prozent. Insgesamt haben sich 7192 Jugendliche mit einem höheren Bildungsabschluss für eine Ausbildung im Handwerk entschieden.
(Bonn) - Wir brauchen schnellstmöglich ein Ende des Politpokers und eine Einigung der politisch Verantwortlichen, forderte der Hauptgeschäftsführer des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V., Hans-Günter Fischer, zur aktuellen Debatte um das drohende Pfand für Fruchtsaftbehälter und Weinflaschen aus Glas.