Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Mit einem vielfältigen Rahmenprogramm stellt die 60. Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge, die vom 23. bis 30. September 2004 in Hannover stattfindet, einmal mehr ihren Rang als weltweite Leitmesse des Transports unter Beweis.
(Berlin) - Das von der Monopolkommission vorgelegte 15. Hauptgutachten wird vom BDE begrüßt. Insbesondere die Ausführungen zu den Wettbewerbserfordernissen in der Kreislauf- und Abfallwirtschaft bestätigen die seit langem vertretene Position der privaten Entsorgungswirtschaft hin zu einer weiteren Liberalisierung der Entsorgung.
(Bremen) - Mehr als 50.000 Berufstätige und Studenten beteiligen sich bisher bundesweit an der Aktion Mit dem Rad zur Arbeit vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und der AOK - Die Gesundheitskasse.
(München) - Die ostdeutsche Industrie dürfte die Talsohle der Investitionen mit dem Anstieg im Jahr 2004 durchschritten haben.
(Osnabrück) - Im ersten Halbjahr 2004 wurden in Deutschland 436 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 731,4 Megawatt installiert. Damit wurden etwa alle zwei Tage fünf neue Anlagen aufgestellt.
(Düsseldorf) - Jeder Autofahrer muss einen haben, doch kaum jemand weiß genau, was drin sein soll - im Auto-Verbandkasten. Nicht selten sind die Verbandkästen älter als das Auto, indem sie liegen, weil sie häufig von Fahrzeug zu Fahrzeug mitgenommen werden.
(München) - Auch in den neuen EU-Ländern können Verkehrssünden viel Bußgeld kosten. Tief in die Tasche greifen müssen Autofahrer in diesen Ländern beispielsweise dann, wenn sie mit Alkohol am Steuer erwischt werden.
(Bremen) - Handelskammer-Vizepräses Lutz H. Peper empfing den Botschafter der Vereinigten Mexikanischen Staaten, Jorge Castro-Valle Kuehne, zu dessen Antrittsbesuch im Haus Schütting.
(Berlin) - Obwohl die deutsche Wirtschaft inzwischen die mehrjährige Stagnationsphase hinter sich gelassen hat, fehlt der Bevölkerung derzeit die Zuversicht: Die Hoffnung, dass es wirtschaftlich in Deutschland wieder aufwärts gehen werde, vertreten im Moment nur 18 Prozent aller Bundesbürger.
(München) - Nach einem überraschend positiven ersten Quartal wird das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes (BIP) in der Eurozone im weiteren Verlauf des Jahres 2004 mit 0.5 Prozent im zweiten und jeweils 0.4 Prozent im dritten und vierten Quartal wieder zu mäßigeren Raten zurückkehren.




