Verbands-Presseticker
(Berlin) - Franchising auf kontinuierlichem Wachstumskurs entgegen dem allgemeinen wirtschaftlichen Trend. Wie schon im Vorjahr, konnte der Deutsche Franchise-Verband (DFV e.V.) bei seiner diesjährigen Datenerhebung ein Wachstum der Franchise-Wirtschaft verzeichnen.
(Bonn) - Die beherrschenden Themen des Jahres 2003 für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) waren Internationalisierung, die Einführung der Fachkollegien und bedarfsgerechte Förderung. Der am 08. Juli vorgelegte DFG-Jahresbericht enthält neben der Darstellung der DFG-Aktivitäten ausführliche Zahlen und Daten zur Forschungsförderung durch die DFG.
(Berlin) - Die für die EU-Agrar-Reform vorgesehene Lösung eines Kombi-Modells ist für uns die beste unter den schlechten Lösungen."
(Berlin) Bundesjustizministerin Brigitte Zypries schießt mit dem Großen Lauschangriff weit über das Ziel hinaus, so kommentierte der stellvertretende Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Professor Rainer Rix, den jetzt vorliegenden Referentenentwurf zum Ausweiten von Abhöraktionen unter anderem auch auf Ärzte und deren Praxen.
(Bonn) - Als Reaktion auf die wachsenden Anforderungen an die grenzübergreifende Suche von Fach- und Führungskräften in Europa haben Vertreter aus Deutschland, Frankreich und Italien einen neuen Dachverband der Personalberater gegründet, die European Confederation of Search and Selection Associations (ECSSA).
(Berlin) - Die Vertreter der Bauwirtschaft und -gewerkschaft sind am 08. Juli zum 2. Strategiedialog Bau mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, und dem Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Manfred Stolpe, zusammengetroffen.
(Berlin) - Die Geschäftsführer und Vorstände der deutschen Verkehrsflughäfen haben sich in der Sitzung des Direktoriums der ADV am 8.7.2004 in Erfurt eingehend mit den zu befürchtenden Konsequenzen des Gesetzes zur Neuregelung von Luftsicherheitsaufgaben, kurz "Luftsicherheitsgesetz", befasst.
(Frankfurt am Main) Aufgrund des Auftragseingangs im deutschen Kunststoff- und Gummimaschinenbau in den ersten fünf Monaten dieses Jahres rechnet die Branche für 2004 mit einem Plus im Bereich des Kernmaschinenbaus von acht bis zehn Prozent.
(Berlin) - Zur Forderung der Länder nach der Gesetzgebungskompetenz für das gesamte Dienstrecht, also auch über die Bezahlung und die Altersversorgung der Beamten, sagte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am 08. Juli in Berlin: "Wenn jedes Land das gesamte Beamtenrecht alleine regeln will, wird eine riesige Bürokratie entstehen."
(Bad Homburg) - Das erste Halbjahr 2004 brachte der Automobilindustrie in Deutschland lediglich 1,65 Millionen Neuzulassungen und somit ein Minus von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.





