Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mitglieder von Verbundgruppen erhalten im Durchschnitt bessere Kreditkonditionen als Unternehmen, die nicht in Kooperationen zusammen arbeiten. Allerdings nicht bei allen Banken gleichermaßen. Entscheidend ist, inwieweit sich die Banken bei ihrem Rating an den tatsächlichen Verhältnissen des Einzelunternehmers orientieren.
(Berlin) - Das am 01. Juli 2004 vom Bundestag einhellig beschlossene Gesetz zur Modernisierung der Justiz verdient nach Ansicht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) den Namen nicht.
(Bremen) - Trotz der unverändert schwierigen konjunkturellen Situation in Deutschland hat sich Bremen 2003 im Vergleich zu anderen deutschen Regionen erfolgreich behauptet.
(Berlin) - Ein neues, ab 2005 geltendes Preissystem für Seminare hat der Vorstand des DJV-Bildungswerkes beschlossen. Die neue Preisliste sieht abhängig von der Anzahl der Seminartage und Referenten fünf Kategorien vor, für die fünf feste Preise (70, 130, 260, 310 und 320 Euro) gelten.
(Berlin) - Die Firma Lidl gliedert ihre letzten eigenen Fuhrparks an externe Speditionen aus. Davon betroffen sind über 200 von ursprünglich 450 Kraftfahrern aus acht Niederlassungen.
(Berlin) - Deutlich mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahreszeitraum haben die Industrie- und Handelskammern (IHKs) bis zum 30. Juni 2004 akquiriert. Ein Plus von bundesweit 3,5 Prozent meldet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK).
(Bonn) - "Der Vorschlag der Bundesregierung ist ein sozialpolitischer Fehler mit erheblichen Folgen für unser soziales Sicherungssystem", erklärte heute der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, zu den Vorschlägen von Rot-Grün, Versicherte ohne Kinder mit 0,25 Prozent höheren Beiträgen für die Pflegekasse zu belasten.
(Birkenwerder) - Die sog. Saarbrücker Erklärung, mit der die Innenminister der Unions-geführten Länder am Freitag Vorschläge zur Terrorismusbekämpfung vorgestellt hatten, geht nach Auffassung des BUND DEUTSCHER KRIMINALBEAMTER (BDK) zwar in die richtige Richtung, greift jedoch zu kurz.
(Berlin) - Das wirtschaftliche Umfeld war im ersten Halbjahr 2004 schwieriger als von der Branche erwartet, erklärte Hans Jürgen Cierzon auf der Halbjahresbilanzpressekonferenz des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e. V.. Der bvse-Präsident berichtete, dass nach der aktuellen Branchenumfrage nur noch ein Umsatzwachstum von einem Prozent für das Gesamtjahr erwartet werde.
(Berlin) - Die Pläne der Regierungskoalition, ab 2005 den Beitragsatzanteil für kinderlose Pflegeversicherte von 0,85 auf 1,1 Prozent zu erhöhen, ist eine unverhohlene Beitragssatzerhöhung.





