Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die am 1. Juli im Bundestag verabschiedeten Ausbaugesetze für Fernstraßen und Schienenwege fördern erneut den Straßenverkehr. Die Bahnexpertengruppe "Bürgerbahn statt Börsenbahn" stellt darüber hinaus fest: Im Fall der Schienenwege gibt es keinen Ausbau, sondern einen fortgesetzten weiteren Abbau.
(Bonn) - Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben heute die Kritik von CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer an den von den gesetzlichen Krankenkassen genannten Kostenschätzungen zur neuen Zahnersatz-Versicherung zurückgewiesen.
(Frankfurt am Main) - Siemens und BMW erregen bei Wirtschaftsjournalisten die größte Aufmerksamkeit für ihre gute und professionell gemachte Pressearbeit. Dies belegt die bundesweite Jahresumfrage des Heroldsberger Wirtschaftsforschungsinstituts Dr. Doeblin bei 330 Wirtschaftsjournalisten.
(Berlin) - Scharfe Kritik am Kompromiss über das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit, den die Koalitionsparteien und die Opposition im Vermittelungsausschuss gefunden haben, übte der Geschäftsführer der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, RA Peter Kraschinski.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat am 02. Juli in Berlin eine bessere Ausbildung der Lokomotivführer gefordert und der Deutschen Bahn ein entsprechendes Ausbildungskonzept vorgelegt.
(Frankfurt am Main) - Der BME/Reuters Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe Juli 2004, erreichte im Berichtsmonat Juni den Wert 55.9 (Vormonat: 56.2). Damit befindet sich der Index seit fast einem Jahr über der 50-Punkt-Marke, die Wachstum von konjunktureller Schwäche trennt.
(Bonn) - Die deutschen Bischöfe haben ihre grundsätzliche Kritik am sogenannten Lebenspartnerschaftsgesetz bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht. Eindringlich haben sie davor gewarnt, dass mit dem Lebenspartnerschaftsgesetz eine rechtliche Gleichstellung der eingetragenen Lebenspartnerschaft mit der Ehe erreicht werden soll und damit Ungleiches gleich behandelt wird.
(Frankfurt am Main) - "Die erneute drastische Erhöhung der Stahlpreise trifft die Präzisionswerkzeug-Branche hart", teilte Dr. Wolfgang Sengebusch, Geschäftsführer des Fachverbands Präzisionswerkzeuge im VDMA, am 02. Juli in Frankfurt mit.
(Berlin) Hunderttausende Erwerbslose, die mit einer Kapitallebensversicherung fürs Alter vorgesorgt haben, müssen ändern. Sonst werden sie nicht von dem zusätzlichen Freibetrag fürs Altersvermögen profitieren, der 2005 mit dem neuen Arbeitslosengeld (ALG) II eingeführt wird und sie gehen deshalb vielfach bei der neuen Leistung leer aus.
(Berlin) - Die deutschen Hypothekenbanken begrüßen die Absicht des Europäischen Hypothekenverbands, der europäischen Spitzenorganisation der Hypothekarkreditgeber, die Interessen der Emittenten von Pfandbriefen und ähnlichen Schuldverschreibungen sogenannter Covered Bonds auf europäischer Ebene zu bündeln.





