Verbands-Presseticker
(Berlin) - Unverständnis äußerte der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) darüber, dass in der öffentlichen Diskussion die gesamtwirtschaftliche Aufgabenstellung der Bundesbank kleingeredet und ihre Bedeutung für den Finanzplatz Deutschland und die deutsche Volkswirtschaft insgesamt zunehmend infrage gestellt würden.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat gefordert, in einem ersten Schritt die Zahl ausländischer Kinder an Sonderschulen für Lernbehinderte bis 2010 zu halbieren.
(Berlin) - Rund 1,4 Milliarden Euro haben die Gesetzlichen Krankenkassen be-reits in den ersten fünf Monaten dieses Jahres bei Arzneimitteln eingespart und damit soviel, wie von den Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesver-einigung für das ganze Jahr prognostiziert.
(Berlin) - Der VBE sieht im gestrigen (24. Juni) Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Kopftuchgesetz Baden-Württembergs eine grundsätzliche Stärkung der Schule, ihrem Auftrag der Erziehung zu Mündigkeit gerecht werden zu können.
(Bonn) Die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) trauert um ihr Ehrenmitglied Hartmut Stollreiter, der im Alter von 68 Jahren verstarb.
(Berlin) - Leistung soll nach Auffassung von dbb Chef Peter Heesen künftig stärker als bislang eine Rolle bei der Bezahlung im öffentlichen Dienst spielen. Die aktuelle Bezahlungsstruktur unterscheide nach Funktionen und regele Einkommenszuwächse allein über den Faktor Zeit.
(Bonn) - Beim Dauerbrenner Pfand ist es aus Sicht des bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. "hohe Zeit, die jahrelangen Grabenkämpfe zu überwinden".
(Berlin) - Mit einer massiven Absenkung der Rüben- und Zuckerpreise auf Weltmarktniveau sei nicht nur die Existenz vieler bäuerlicher Betriebe gefährdet, sondern sie brächte auch große Risiken für die Verbraucher und den Verlust vieler Arbeitsplätze bei der Zuckerverarbeitung mit sich.
(Frankfurt am Main) - Das Ziel der Messe imex incorporating Meetings made in Germany ist es, eine Ausstellung zu bieten, die nicht nur Geschäft bringt, sondern auch pulsierend, jung und sehr international ausgerichtet ist dies wurde vom 12. 14. Mai 2004 voll erreicht.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung auf, bei anstehenden Änderungen der sozialen Sicherungssysteme die spezifische Situation der freiberuflichen Künstler und Publizisten zu berücksichtigen.





