Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Wir werden keine Sonderopfer für das Fahrpersonal zulassen. Das erklärt der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Manfred Schell, zum Auftakt der Verhandlungen über einen Flächentarifvertrag Schiene mit dem Arbeitgeberverband MoVe morgen (23. Juni) Abend in Siegburg.
(Bonn) - Der Berliner Landeskonvent des Deutschen Hochschulverbandes begrüßt in einer Pressemitteilung vom 18. Juni alle inhaltlichen und strukturellen Änderungen, die Forschung und Lehre an den Berliner Universitäten sowie die universitäre Krankenversorgung in der Charité-Universitätsmedizin Berlin stärken werden.
(Köln) - Mit einem Wert von rund 4 Mrd. Euro stieg der Gesamtumsatz der deutschen Industrie zur Herstellung Optischer Technologien (Photonik) im Jahr 2003 um 1,2 Prozent. Eine Verbandsumfrage zur wirtschaftlichen Lage ergab zudem mehrheitlich positive Prognosen für das laufende Jahr 2004.
(Berlin) - Zum Positionspapier von SPD-Parteichef Franz Müntefering erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Ein Weiter so können wir angesichts der sozialen Schieflage der rot-grünen Reformpolitik nicht akzeptieren. Wir fordern die SPD auf, die Einführung des Arbeitslosengeldes II zu korrigieren.
(Berlin) - In keinem anderen Staat der Europäischen Union zahlt ein Verbraucher so viel für die vorzeitige Ablösung eines Hypothekenkredits wie in Deutschland. Dies ist das Ergebnis einer vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlichten Studie.
(München) - Wer sich im Urlaub nicht penibel an die Verkehrsvorschriften im Gastland hält, muss mit erheblichen Belastungen seiner Urlaubskasse rechnen. In den meisten europäischen Ländern sind die Bußgelder schon für harmlose Verkehrsdelikte erheblich höher als bei uns.
(Frankfurt am Main) Ohne inhaltliche Annäherung wurden die Tarifverhandlungen der Tourismusbranche auf Dienstag, 31. August 2004, vertagt. Über die von der DRV-Tarifgemeinschaft (DRV-T) geforderten Öffnungsklauseln und Strukturänderungen in den Tarifverträgen wurde zwar gestern in Frankfurt am Main intensiv verhandelt, jedoch zeichnete sich noch keine Einigungsmöglichkeit ab.
(Berlin) - Zu der aktuellen Diskussion innerhalb der SPD, die zum 1. Januar 2004 eingeführte Mindestbesteuerung nochmals zu verschärfen, erklärte heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper: Die Mindestbesteuerung wirkt in der Baubranche und anderen zyklischen Wirtschaftszweigen faktisch wie eine Verlustbesteuerung.
(Bonn) - Altöl als ein wichtiger Rohstoff für die stoffliche und energetische Verwertung erfährt bundes- und europaweit gesteigerte Aufmerksamkeit durch die kontrovers geführte Diskussion über die Formen der Aufarbeitung und der sonstigen Verwertung.
(Bad Honnef) - Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, Dirk-Uwe Klaas, erklärt: Die deutsche Möbelindustrie exportierte im 1. Quartal 2004 Möbel im Wert von 1.26 Mrd. Euro gegenüber 1,25 Mrd. Euro im 1. Quartal des Jahres 2003.









