Verbands-Presseticker
(Bonn) - "Im Interesse von Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Bildungs- und Wissenschaftssystems bedürfen die deutschen Hochschulen dringend einer deutlichen Verbesserung ihrer finanziellen Ausstattung, um in Lehre und Forschung dem internationalen Leistungsstandard entsprechen zu können.
(Berlin) - "Rezeptpflichtige Medikamente sind im Internet genauso teuer wie in der Apotheke. Die Legalisierung der Bestellung von Medikamenten bei Versandapotheken hat daher die gesetzliche Krankenversicherung bislang kaum entlastet." Darauf hat am 21. Juni der Zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Leonhard Hansen, in Berlin aufmerksam gemacht.
(Berlin) - Der Schwerpunkt der am 28.06.2004 erscheinenden Ausgabe von politik und kultur, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, wird sich mit dem Thema Föderalismus befassen.
(Berlin) - Die Berliner Wirtschaft hat heute (am 21.. Juni) gemeinsam mit dem Bürgermeister und Wirtschaftssenator der Stadt, Harald Wolf, die Wachstumsinitiative Berlin 2004 bis 2014 auf den Weg gebracht.
(Cuxhaven) - Mit der am 17. Juni erzielten Einigung im Vermittlungsausschuss über die Novelle des Eneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) und der heutigen Mehrheitsentscheidung des Deutschen Bundestages bekommt die Windenergiebranche in Deutschland endlich wieder Planungssicherheit.
(Frankfurt am Main) - Die Fondsbranche sammelte im Mai 2004 neue Netto-Mittel in Höhe von 797 Millionen Euro ein. Diese setzen sich nach Angaben des BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. zusammen aus Zuflüssen bei Publikumsfonds von 1.101 Millionen Euro sowie aus Abflüssen bei Spezialfonds von 304 Millionen Euro.
(Frankfurt am Main) - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) schließt sich dem von IG Metall und anderen Gewerkschaften initiierten Arbeitnehmerbegehren für eine soziale Politik an.
(Berlin) - Das geplante Ackerbauverbot in Gebieten, die statistisch alle 100 Jahre von Hochwasser betroffen sind, muss gestoppt werden. Dies forderte auf der heutigen (21. Juni) Anhörung im Deutschen Bundestag für den Deutschen Bauernverband (DBV) dessen Stellvertretender Generalsekretär Adalbert Kienle.
(Bonn) - Stellungnahme des EKD-Ratsvorsitzenden, Bischof Wolfgang Huber, und des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Karl Kardinal Lehmann, zur Einigung über den europäischen Verfassungsvertrag
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, sieht in der Entscheidung des Beratungsausschusses der EU-Kommission, EFRAG, vom 3. Juni 2004 für eine positive Umsetzung von IAS 39 keinen Rückschlag für Banken.



