Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Im Vorfeld des "Deutschen Heilpraktikerkongresses 2004" in Karlsruhe hatte der Berufs- und Fachverband "Freie Heilpraktiker e.V.", Düsseldorf, Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker aus dem gesamten Bundesgebiet zu einer Aktuellen Stunde eingeladen.
(Berlin) - Alternative Antriebe und Kraftstoffe können nach Ansicht des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) e.V. in den nächsten 20 Jahren lediglich einen kleinen Beitrag zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen im Verkehrsbereich leisten.
(Bonn) - Verantwortungslos und dreist nennt Johannes Bungart, Geschäftsführer des Bundesinnungsverbandes des Gebäudereiniger-Handwerks, die gegenwärtige Regierungspolitik zur Ausbildungsplatzabgabe. Seit Jahren kann das personalintensive Gebäudereiniger-Handwerk die angebotenen Ausbildungsplätze nicht besetzen. Dennoch müsste die Mehrzahl der Betriebe in Zukunft eine Ausbildungsplatzabgabe abführen, die häufig genug den gesamten betrieblichen Gewinn aufzehren würde.
(Aschaffenburg) - Das Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) legt in § 1 Abs. 1 fest, dass nach Deutschland entsandte Arbeitnehmer einen Anspruch auf die in einem allgemeinverbindlichen Tarifvertrag festgelegten Mindestentgeltsätze einschließlich der Überstundensätze haben.
(Berlin) Nur in ganz vorsichtigen homöopathischen Dosen sollten die Sozialpolitiker der großen Gesundheitsreform-Koalition ihre Genugtuung darüber genießen, dass die Krankenkassen erstmals seit 1994 wieder einen Überschuss erwirtschaftet haben, rät Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes.
(Berlin) - "Die Großhandelsumsätze legten im April erneut im Vergleich zum Vorjahresmonat zu. Allerdings hat sich die Wachstumsdynamik verlangsamt. Immerhin verbuchten auch einige der konsumnahen Handelsbranchen Umsatzgewinne.
(Berlin) - Staatliche Förderung sorgte für Aufwind bei den Windparks: Von 1998 bis 2003 stieg die installierte Leistung der Anlagen von 2.800 Megawatt (MW) auf 14.600 MW. Zeitgleich zu dieser Verfünffachung wuchs die Stromproduktion aufgrund des geringeren Windangebotes nur auf das Vierfache. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Berlin) - Deutschland muss dringend weitere Reformen in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik durchführen. Nur dann wachsen wieder unsere eigenen Wachstums- und Beschäftigungschancen und die der EU. Inaktives Zuwarten und Verzögern der dringend notwendigen Fortsetzung der Agenda 2010 schwächt nicht nur dauerhaft unsere Volkswirtschaft, sondern geht auch zu Lasten der gesamten EU.
(Berlin) - Bislang auf ganzer Linie enttäuschend für die Schiene so lautet das Urteil der Allianz pro Schiene zur Verkehrspolitik der Bundesregierung in dieser Wahlperiode. Mit Ausnahme der Gleisanschlussförderung habe Rot-Grün noch nichts von den Maßnahmen zur Stärkung der Schiene umgesetzt, die in der Koalitionsvereinbarung angekündigt seien.
(Bremen) - Die Handelskammer fordert den Senat und die Regierungsparteien auf, an der Westerweiterung des Technologieparks festzuhalten. Die aktuelle Diskussion um einen Aufschub oder gar Abbruch der Erweiterung sei absolut kontraproduktiv. Nachdem die Entscheidung zur Erweiterung bereits vor geraumer Zeit gefallen sei, bräuchten die Investoren nun Verlässlichkeit.





