Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall startet am 1. Juni das erste Arbeitnehmerbegehren in Deutschland als Ausdruck des gesellschaftlichen Protestes gegen den Sozialabbau.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat eine neue Initiative für einen Ausbildungspakt zur Beseitigung der Lehrstellenkrise gestartet. Dazu erklärte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer am 26. Mai in Berlin: Die Lage auf dem Ausbildungssektor ist so prekär, dass alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden müssen, um den betroffenen Jugendlichen zu helfen. Auf Basis des Ausbildungsplatzsicherungsgesetzes ergreifen wir daher auch die Chance für einen Ausbildungspakt.
(Berlin) - Zur Einigung über ein Zuwanderungsgesetz zwischen Bundesregierung und Oppositionsparteien sagt Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM): "Deutschlands Unternehmen können zufrieden sein. Die Einigung kommt spät, aber noch rechtzeitig vor dem Ende der befristeten Greencard-Regelung."
(München) - Die UNION MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN e.V. - UMU, die deutschlandweit ca. 68.000 kleine und mittlere Unternehmen vertritt, vor allem bis 20 Mitarbeiter, begrüßt, dass es nun endlich zu einer Einigung um das Zuwanderungsgesetz zwischen Herrn Bundeskanzler Gerhard Schröder, Frau Angela Merkl, Herrn Dr. Edmund Stoiber und Herrn Guido Westerwelle gekommen ist.
(Berlin) - Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) sprach sich der Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT), Jürgen Doetz, für eine Übertragung des Prinzips der Selbstverantwortung auch auf andere Regelungsbereiche wie z. B. die Werbung aus.
(Berlin) - DIHK-Präsident Ludwig Georg Braun zur Einigung der Spitzen von Regierungskoalition und Opposition im Streit um ein Zuwanderungsgesetz: Die Einigung von Regierung und Opposition im Streit um ein Zuwanderungsgesetz gibt Hoffnung für unseren angeschlagenen Standort."
(Bochum) - In nahezu allen Gebieten der Kassenärztlichen Vereinigungen wurde in den ersten drei Monaten des Jahres 2004 deutlich weniger Physiotherapie verordnet. Dies bedeutet für Praxisinhaber Umsatzeinbrüche, die insbesondere im Osten immer dramatischer werden. Dies wirkt sich dort auch deshalb besonders stark aus, weil im Osten der durchschnittliche Rezeptwert immer noch ca. 30 Prozent unter dem Rezeptwert in Westdeutschland liegt.
(Frankfurt am Main) - Erhebliche Mängel an billigen Lampen und Leuchten aus Fernost wurden auf der Frankfurter Messe Light + Building 2004 festgestellt. Mitarbeiter des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V., des Frankfurter Dezernates für Produktsicherheit beim Regierungspräsidium Darmstadt, des VDE-Prüfinstituts, des Zolls und der Messe Frankfurt hatten 50 Aussteller unter die Lupe genommen.
(Berlin) - Lange Zeit blieben die Redaktionen als Herzstück der Medienhäuser von allen Diskussionen um Effizienzsteigerungen, Einsparmöglichkeiten und Reorganisationsmaßnahmen verschont. Dieser sensible Bereich blieb vor allem deswegen unangetastet, weil in ihm der Grundstein für den publizistischen und kommerziellen Erfolg gelegt wird.
(Berlin) - Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) und der Deutsche Gewerkschaftsbund Landesbezirk Berlin-Brandenburg (DGB) haben vor möglichen Kürzungen bei der Wirtschaftförderung in den neuen Bundesländern gewarnt.




