Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) hat in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift impulse einen Fragebogen zu den Regelungen der Gesellschafterfremdfinanzierung (§ 8a Körperschaftsteuergesetz) entwickelt. Der Fragebogen kann von der Homepage des DStV (www.dstv.de) heruntergeladen werden.
(Berlin) - Auf einer Tagung des Instituts der deutschen Wirtschaft zum Thema Finanzierung der Berufsbildung am 18. Mai in Wiesensteig (Baden-Württemberg) sagte DGB Bundesvorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock: "Die Arbeitgeber behaupten, die Ausbildungsumlage führe zu einer Verstaatlichung der beruflichen Bildung."
(Berlin) - Die gravierende Finanzkrise unserer Städte und Gemeinden, verbunden mit der demografischen Entwicklung und dem Bevölkerungsrückgang erfordern eine Neuausrichtung der Städtebauförderung des Bundes und der Länder, erklärten der Vorsitzende des Ausschusses für Städtebau und Wohnungswesen des DStGB, Erster Bürgermeister Dr. Peter Braun, Germering, sowie der Städtebaudezernent des DStGB, Norbert Portz, am 18. Mai anlässlich der 59. Sitzung des Ausschusses in Isernhagen.
(Bonn) Die Menschen werden immer älter; heute leben bereits 20 Millionen Menschen in Deutschland, die 60 Jahre und älter sind. Im Jahre 2050 soll dieser Anteil auf 28 Millionen Menschen steigen, so aktuellste Voraussagen. Durch diese Entwicklung werden ältere Menschen künftig einen noch größeren Anteil der Verkehrsteilnehmer stellen als bereits bisher. Im vergangenen Jahr nahm die Zahl der getöteten Senioren in Deutschland um 7 Prozent zu.
(Bremen) - Die bremische Konjunktur erholt sich langsamer als bislang erwartet. Im Vergleich zum Jahreswechsel hat sich die Geschäftslage der Unternehmen kaum verändert und wird insgesamt als nur knapp befriedigend eingeschätzt.
(Berlin) - Bereits seit dem 5.5.2004 ist bekannt, dass gentechnisch veränderter Mais in fünf Bundesländern auf Versuchsflächen angebaut wurde. Weder die Öffentlichkeit noch die Bauern wurden bislang informiert, wo die entsprechenden Felder liegen.
(Berlin) - Die Gesundheitsreform hat zu einem enormen Zuwachs an Bürokratie geführt. Dies hat heute in Bremen der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) kritisiert. Dr. Manfred Richter-Reichhelm sagte auf der Vertreterversammlung der Vertragsärzteorganisation: Was mit den Disease-Management-Programmen an Bürokratiewahn begann, soll wohl jetzt auch in der Regelversorgung erfolgen.
(Köln) - Die Beschäftigten in Deutschland zeigen den Gewerkschaften zunehmend die kalte Schulter. Anfang 2004 hatte nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer einen Mitgliedsausweis in der Tasche bis kurz nach der Wiedervereinigung war immerhin ein Drittel aller Beschäftigten organisiert.
(Neuss) - Landauf, landab gewinnen immer mehr Politiker, Journalisten und Unternehmer die Erkenntnis, dass Werbeartikel unverzichtbare Elemente moderner Werbestrategie darstellen. Welche psychologische Wirkung die gegenständlichen Werbeträger verursachen und welche Emotionen sie beim Kunden auslösen, sind Themen des Expertengespräches mit der Werbepsychologin Helga Burgstahler.
(Henstedt-Ulzburg) - Lebensversicherte können dem Vertragsabschluss schon aus formalen Gründen häufig ein ganzes Jahr lang und nicht nur mit 14-tägiger Frist - widersprechen und bekommen alle Prämien plus Zinsen zurück, weil die Widerspruchsbelehrungen fehlerhaft sind.





