Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Am 29. und 30. September 2004 findet in Würzburg die VDI-Fachtagung Berechnung & Simulation im Fahrzeugbau unter der fachlichen Trägerschaft der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) statt. Die Tagung repräsentiert den aktuellen Stand der Simulationstechnik in der Verkehrstechnik.
(Berlin) - (ver.di) und der Deutschen Post AG sind ergebnislos vertagt worden. ver.di-Verhandlungsführer Rolf Büttner zeigte sich enttäuscht darüber, dass die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt haben: "Wir haben von Anfang an deutlich gemacht, dass wir schnell zu tragbaren Ergebnissen kommen wollen.
(Berlin) - Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) fordert nach Bekanntwerden des Parlamentsgutachtens vom 23. März 2004 zur Verfassungswidrigkeit des Berliner Personalvertretungsgesetzes ein schnelles Handeln von Senat und Abgeordnetenhau.
(Berlin) - Verbraucher sollen künftig zuhause rund um die Uhr zu Werbezwecken angerufen werden. Dies haben die unionsgeführten Bundesländer gefordert. Der Bundesrat lehnte die Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ab, das ein Verbot unerwünschter Werbeanrufe festschreibt. Der Bundesrat verwies das Gesetz an den Vermittlungsausschuss.
(Frankfurt am Main) - Wir werden die Probleme der gestiegenen Stahl- und Rohstoffpreise nur gemeinsam lösen. Dies betonten Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Prof. Dr. Dieter Ameling, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Dr. Arnold Kawlath, Präsident des Deutschen Gießereiverbandes (DGV), und Jürgen Thumann, Präsident des Wirtschaftsverbandes Stahl- und Metallverarbeitung (WSM), nach dem Spitzentreffen zur Situation am Stahlmarkt, das am 14. Mai 2004 in Berlin stattfand.
(Berlin) - Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft haben zusammen mit Anlegerschutzvereinigungen, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und anderen Institutionen am 14. Mai den Verein Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung DPR e.V. in Berlin gegründet.
(Wiesbaden) - Nach heftigem Tauziehen haben Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC) und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) in der dritten Verhandlungsrunde für die rund 580.000 Beschäftigten der deutschen Chemie-Industrie ein Tarifpaket mit 13-monatiger Laufzeit vereinbart.
(Berlin) - SoVD-Präsident Adolf Bauer erklärt anlässlich der heutigen (15. Mai)Protestkundgebung "Gegen soziale Demontage - für soziale Gerechtigkeit" am Brandenburger Tor: Wir protestieren heute am Brandenburger Tor gegen den schärfsten Sozialabbau in der Geschichte der Bundesrepublik. Wir wehren uns gegen die Renten- und Gesundheitsreformen, die Rentner, Kranke, behinderte und pflegebedürftige Menschen besonders stark belasten.
(Essen) Der VIK-Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie ist im Mai 2004 leicht gestiegen. Mit 118,28 Punkten liegt der VIK-Index aktuell 1,87 Prozent (2,17 Punkte) über dem Vormonatsniveau.
(Berlin) Aktuelle Pressearbeit von jedem Punkt Deutschlands aus dafür ist im vergangenen Jahr das Infomobil des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Dienst gestellt worden.






