Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die deutsche Wirtschaft bekräftigt trotz des im Bundestag verabschiedeten Zwangsabgabegesetzes ihre Entschlossenheit, ihre besonderen Anstrengungen zur Gewinnung zusätzlicher Ausbildungsplätze unvermindert fortzusetzen.
(Düsseldorf) - Der Stahlindustrie in Deutschland drohen durch den Handel mit CO2-Zertifikaten Wettbewerbsnachteile im Vergleich zu fast allen anderen EU-Mitgliedstaaten. Dies ist das Ergebnis eines Gutachtens von Prof. Dr. Bernd Heins, Leiter des Kompetenzzentrums Klima- und Energieökonomik des CUTEC-Institutes an der Technischen Universität Clausthal.
(Frankfurt am Main) Über leistungsbezogene Entlohnungsmodelle hat am 18. Mai Dr. Helmut Rau von der DRV-Tarifgemeinschaft (DRV-T) vor dem Ausschuß Betriebswirtschaft des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV) bei DRV-Mitglied Travel Agency Technologies and Services GmbH in Frankfurt-Niederrad referiert.
(Brüssel/Berlin) Die Kommission Wirtschaft und Finanzen des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat sich in Brüssel verhalten optimistisch zu den Wachstumsaussichten in Deutschland und im Euro-Raum geäußert.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. hat mit der Studie "Bahn 21" ein umfassendes Konzept für die Zukunft der Schiene vorgelegt. Danach kann der Anteil der Eisenbahn am gesamten Personen- wie Güterverkehr erheblich gesteigert werden. "Immer wieder beteuern die Verantwortlichen in der Politik wie auch bei der Bahn, es solle mehr Verkehr auf die umweltschonende Schiene verlagert werden.
(Bonn) - Gold für die besten Werbefilme und TV-Spots des letzten Jahres gab es am 18. Mai 2004 in Köln bei der Preisverleihung des zum 25. Mal vom Kommunikationsverband ausgeschriebenen Kreativwettbewerbs für zwei Spots: Der Inlingua-Film Eurolingo (Kolle Rebbe Werbeagentur/Die Scheinfirma Filmproduktion) wurde ebenso vergoldet wie der Sony-Playstation-Film Mountain (Agentur TBWA\Deutschland, Gorgeous Enterprises Filmproduktion).
(Essen) - Beste deutsche Hochschule in Sachen Weiterbildung ist die Fachhochschule Konstanz. Zu dieser Entscheidung kam jetzt eine Jury aus Unternehmens- und Hochschulvertretern, die vom Stifterverband im Wettbewerb "Hochschulen im Weiterbildungsmarkt" eingesetzt worden war.
(Berlin) - Zur Diskussion um das Kopfpauschalenmodell für das Gesundheitswesen erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Dienstag in Berlin: "Das Kopfpauschalenmodell hat nur ein einziges Ziel: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen in Zukunft die Kosten des medizinischen Fortschritts im Gesundheitswesen allein tragen. Der Beitrag der Arbeitgeber soll dazu eingefroren, ihre Verantwortung für gesunde Arbeitsbedingungen beschränkt werden."
(Berlin) - Die dbb tarifunion hat bei den Tarifverhandlungen mit der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ihre Hauptforderung durchgesetzt. 'Es war unser Ziel, Arbeitsplätze von 1600 Kollegen im öffentlichen Dienst zu erhalten.
(Essen) Bei insgesamt 114 Stromnetzen besteht der Verdacht, dass die Betreiber ihren Kunden überhöhte Netzentgelte in Rechnung stellen. Stromkunden können die Offenlegung der dabei zugrunde liegenden Netzpreiskalkulationen einfordern.




