Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Das nun offenbarte Haushaltsloch von 61 Mrd.. Euro ist Ausweis und Resultat der Einfalls- und Mutlosigkeit der deutschen Politik", so ASU-Präsident Max Schön auf der Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer in Bremen.
(Bonn) - Die Süßwarenbranche kam am 14. Mai in der Kaiserstadt Aachen aus Anlass ihrer diesjährigen Verbandstagung zusammen. Die industriellen Hersteller von Süßwaren konnten mit dem Ergebnis des Jahres 2003 trotz des schwierigen konjunkturellen Umfeldes und des heißen Sommers einigermaßen zufrieden sein.
(Berlin) - Mit großer Sorge blickt der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. auf das Verfahren der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zur Genehmigung des von der Telekom (DTAG) beantragten 10-Cent-Tarifs. Bei der gestrigen Anhörung gab es deutliche Anzeichen, dass die RegTP die wettbewerbsbeeinträchtigenden Bündeltarife erneut nicht verhindern will.
(Frankfurt am Main) - Die IG Metall will mit dem Siemenskonzern Gespräche zur Sicherung der Arbeitsplätze und Standorte in Deutschland aufnehmen. Das hat der Zweite Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, am 14. Mai auf einer Konferenz mit Siemens-Betriebsräten in Nürnberg vorgeschlagen.
(Frankfurt am Main) - Professor Dieter Weidemann wurde von der Mitgliederversammlung des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen (HESSEN METALL) für weitere zwei Jahre im Amt des Vorsitzenden des Vorstandes bestätigt. HESSEN METALL repräsentiert über 520 Betriebe der Metall- und Elektro-Industrie Hessens mit 143.000 Beschäftigten.
(Berlin) - Der Präsident der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand (AWM), Ludger Theilmeier, zeigt sich zufrieden über die Absicht der Opposition, über die Lebensversicherung im Bundesrat noch einmal zu verhandeln.
(Berlin) - Die Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und den Arbeitgebern des privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Bankgewerbes gehen am Montag (17. Mai) in die erste Runde. ver.di fordert für die knapp 430.000 Beschäftigten eine Gehaltssteigerung von insgesamt 4 Prozent sowie Tarifregelungen zum Erhalt von Arbeitsplätzen.
(Bonn) - Vorzeitige Hausübertragungen auf die Nachkommen haben in letzter Zeit zugenommen. Ursache dafür, so Wolfgang Kastner, Präsident der Deutschen Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht e.V., Bonn, ist die Befürchtung von Hausbesitzern und deren Erben vor einer anstehenden Erbschaftsteuererhöhung durch die Bundesregierung oder die anstehen je Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Ungleichbehandlung von Haus- und Grundbesitz im Verhältnis zu Bar- und Wertpapiervermögen im Erbfall.
(Berlin) - "Die von der Bundesregierung jetzt beabsichtigte Novellierung des Vergaberechts verursacht im Ergebnis mehr Bürokratie, eine weitere Komplizierung und Verrechtlichung. Mit diesen Worten kommentierte am 14. Mai der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, die am 12. Mai 2004 vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkte zur "Verschlankung des Vergaberechts".
(Bonn) - Mit Mut, Zuversicht und Augenmaß an das Abenteuer eines großen Europa herangehen: So appellierte der Bayerische Staatsminister für Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen, Eberhard Sinner, an die Teilnehmer der Jahrestagung des Fachverbandes der Gewürzindustrie e.V. am 07. Mai 2004 in München.






