Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der bvse hat davor gewarnt, die anstehende EU-Osterweiterung zu umweltpolitischem Dumping auszunutzen. Wie Hauptgeschäftsführer Hans-Günter Fischer auf dem Abfallforum in Kassel sagte, beobachtet der bvse die Entwicklung im größten EU-Einzelmarkt, dem deutschen Markt, mit teils zunehmender Besorgnis.
(Berlin) - Die Verbände des privaten Rundfunks Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e.V. (VPRT) und Arbeitsgemeinschaft Privater Rundfunk (APR) teilen die Skepsis der Wirtschaft an einer beabsichtigten Ausbildungsplatzabgabe.
(Berlin) - Vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen (BMVBW) bestätigte Kürzungen bei der Verkehrsinfrastruktur sind für den Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW) absolut inakzeptabel.
(Henstedt-Ulzburg) - Der Verbraucherschutzverband Bund der Versicherten (BdV) kritisiert den sogenannten Haus- und Wohnungsschutzbrief" der Allianz-Versicherung. Hierbei handele es sich wieder einmal um ein neues, unsinniges Versicherungsangebot auf dem deutschen Markt, so der BdV-Geschäftsführer Frank Braun.
(Berlin) - Mit dem fragwürdigen Vorschlag, denjenigen Patienten die Praxisgebühr zu erstatten, die sich freiwillig in ein Hausarztmodell einschreiben, läutet die Barmer Ersatzkasse als erste Kasse das Ende der freien Arztwahl ein.
(Frankfurt am Main) - Deutschland wird seine internationale Spitzenposition in der Elektrotechnik, Automation und Medizintechnik bis zum Ende des Jahrzehnts weiter ausbauen. In der Mikro- und Nanotechnik liefern sich Amerika, Europa und Asien ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
(Köln) - Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist derzeit von einem gedämpften Optimismus geprägt. Von einer durchgreifenden Erholung, die auch dem Arbeitsmarkt auf die Beine hilft, kann aber keine Rede sein. Dies ist das Ergebnis der Befragung von 1.133 Unternehmen in West- und Ostdeutschland durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
(Berlin) Ab 1. Mai 2004 verliert die International Air Transport Association (IATA) aufgrund des Inkrafttretens der EU-Verordnung 1/2003 vom 16. Dezember 2002 den Status eines geduldeten Kartells (Anti-Trust-Immunität).
(Berlin) Das bürokratische Ärgernis der Inkassotätigkeit für Krankenkassen durch niedergelassene Ärzte bleibt bestehen, und für die Patienten ist die sogenannte Abschaffung der Praxisgebühr nur um den Preis der Einschränkung der freien Arztwahl zu haben.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert die Regierungsfraktionen und Kulturstaatsministerin Christina Weiss auf, bei der Debatte um die Ausbildungsplatzabgabe die besondere Situation der Künstlerischen Berufe zu berücksichtigen.





