News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG)

(Bonn) - Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um sich zu engagieren, denn alle Neumitglieder im Jahr 2004 erhalten 50 Prozent des Jahresbeitrags für die Teilnahme an einer DPRG-Veranstaltung ihrer Wahl gutgeschrieben, beispielsweise dem PR-Tag oder der Verleihung des PR-Preises.

Deutscher Brauer-Bund e.V. (DBB)

(Bonn) - Präsidium und Vorstand des Deutschen Brauer-Bundes e.V. (DBB) haben am 31. März 2004 in Bonn einstimmig Maßnahmen zur Stärkung der branchenspezifischen Interessenvertretung für die deutsche Brauwirtschaft beschlossen.

Deutsches Komitee für UNICEF e.V.

(Köln) - Die Vereinten Nationen rufen am 7. April um 12 Uhr zu einer Schweigeminute für die Opfer des Völkermords in Ruanda auf, der vor zehn Jahren begann. Anlässlich dieses Gedenkens an den schlimmsten Massenmord seit dem Zweiten Weltkrieg fordert UNICEF verstärkte Hilfe für die überlebenden Kinder und Jugendlichen.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat davor gewarnt, die Chancen der Gesundheitswirtschaft als Wachstumsmarkt zu verpassen, wenn die Rahmenbedingungen für Innovationen nicht deutlich verbessert werden. „Innovationen sind der Motor der Wirtschaft. Das trifft vor allem auf die Gesundheitswirtschaft zu, die an der Schwelle zu dem wichtigsten Zukunftsmarkt steht. Das bedingt aber, dass wir Innovationen beispielsweise der Medizintechnologie endlich als Chance begreifen und Hemmnisse beseitigen“, sagte BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt bei der Vorstellung des Jahresberichts 2003/04 in Berlin.

Deutscher Kaffeeverband e.V.

(Hamburg) - Die Kaffeekonsumenten in Deutschland finden zunehmend Gefallen an der Vielzahl der Kaffeegetränke. Wie schon in den Vorjahren sind auch für 2003 erfreuliche Absatzzahlen in den Marktsegmenten lösliche Kaffeegetränke (+17,2 Prozent) und Espressokaffee (+8,3 Prozent) zu vermelden. Der klassische lösliche Kaffee konnte noch mit 1,8 Prozent wachsen, wohingegen der Röstkaffee, mit weitem Abstand das wichtigste Produkt im deutschen Kaffeemarkt, einen Rückgang von 2,1 Prozent verzeichnen musste.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert für die knapp 430.000 Beschäftigten im privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Bankgewerbe eine Gehaltssteigerung von insgesamt 4 Prozent. ver.di will in der am 17. Mai beginnende Tarifrunde auch über Tarifregelungen zum Erhalt von Arbeitsplätzen verhandeln.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Zu der Veröffentlichung der Arbeitslosenzahlen für den Monat März erklärt die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 6. April in Berlin folgendes.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Die rot-grüne Regierungskoalition trägt als Initiator des geplanten Ausbildungsabgabe-Gesetzes für den Rückgang der gemeldeten Ausbildungsplätze eine entscheidende Mitverantwortung. Der Gesetzentwurf setzt die finanziellen Fehlanreize, mit dem Angebot von Lehrstellen bis zum Herbst zu warten, anstatt die Ausbildungsplätze sofort zu melden.

k.A.

(Berlin) - An der Spitze des Verbands der Cigarettenindustrie steht künftig Pascal Chevailler. Der 44 Jahre alte General Manager von JT International Germany in Köln folgt in diesem Amt auf Reemtsma-Vorstandssprecher Richard Gretler, der nicht erneut angetreten war.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat den Gesetzesentwurf von CDU/CSU zur Reduzierung der Lehrstellenvergütungen als "Ausbildungs-Dumping" zurückgewiesen. "Die Höhe der Ausbildungsvergütung ist in Tarifverträgen geregelt und darf nicht in das Belieben der Betriebe gestellt werden", sagte der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, am Dienstag in Frankfurt.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige