News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Flexiblere Regelungen für medizintechnologische Innovationen im DRG-System und eine stärkere Berücksichtigung von Dienstleistungen und Qualität im Hilfsmittelbereich waren Hauptforderungen des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, auf seiner Herbsttagung in Berlin. Gastredner waren Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen von der Universität Freiburg, Mitglied der Rürup-Kommission, zur Zukunft des Gesundheitssystems und Dr. Alexander Kirstein, Boston Consulting Group, zum Beschaffungsmanagement für Medizinprodukte.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - "Die deutsche Exportwirtschaft kann im Jahr 2004 wieder aufatmen." So kommentiert Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der Auslandshandelskammern (AHKs). Der DIHK und die AHKs erwarten für das kommende Jahr einen Anstieg der Ausfuhren von fast 5 Prozent und der Einfuhren von gut 4 Prozent. Damit, so Wansleben bei der Vorstellung der traditionellen AHK-Umfrage am 6. Oktober in Berlin, werde die Schwächephase der letzten beiden Jahre überwunden.

Greenpeace e.V.

(Hamburg) - In Trauben und Paprika der Supermarkt-Ketten hat das Greenpeace-EinkaufsNetz bei einer Nachkontrolle erneut Besorgnis erregende Pestizid-Cocktails gefunden. Sieben Wochen nach den ersten Messungen der Greenpeace-Verbraucherorganisation erreichen oder überschreiten 20 Prozent der untersuchten Paprika und 25 Prozent der Trauben die gesetzlichen Grenzwerte. Die insgesamt 54 Stichproben wurden im ganzen Bundesgebiet von Ende August bis Mitte September genommen. Die Paprika-Proben der großen Handelsketten sind noch immer zu 44 Prozent mit Pestiziden belastet.

k.A.

(Berlin) - Wie am 6. Oktober bekannt wurde, hat Bundeswirtschafts- und Arbeitsminister Clement unter dem Druck der überzeugenden Argumente des ZVOB die Initiative ergriffen und die Tarifvertragsparteien des Mindestlohntarifvertrages im Baugewerbe, den Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, den Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und die IG BAU zu einer Verhandlung über eine Modifikation des Mindestlohn-TV für den 14. Oktober 2003 einbestellt. Diese haben sich unter dem massiven Druck des Ministers dazu bereiterklärt. Der Minister hat erklärt, dass er an diesem Tage ein Ergebnis erwarte, mit dem alle Parteien leben können.

Bundesverband der Selbständigen / Deutscher Gewerbeverband e.V. (BDS-DGV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Bundesverband der Selbständigen spricht sich für mehr Wettbewerb im System der Sozialversicherungen aus. „Wir müssen die Kassen in den Wettbewerb führen“, erklärte der Präsident der Selbständigen in Berlin. Der Grundsatz, Kunde ist König, müsse auch für die Krankenversicherung gelten. Nur der Wettbewerb kann eine heilsame Wirkung auf die Kostenexplosion im Gesundheitswesen entfalten und zu höherer Effizienz in den Verwaltungen führen. „Die Verwaltungskosten der gesetzlichen Kassen, rund 7,5 Milliarden Euro im letzten Jahr, sind zu hoch“, so der Selbständigenpräsident Rolf Kurz wörtlich.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Zum Beschluss des CDU-Vorstands über die "Zukunft der Sozialversicherungen" erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 6. Oktober in Berlin: "Die Botschaft der CDU an die Menschen in Deutschland ist ab heute: Soziale Sicherheit soll zur Privatsache werden. Die CDU will die Grundlagen der solidarischen Sozialversicherungen - wie Leistungsfähigkeit, Beitragsgerechtigkeit oder die Verantwortung der Arbeitgeber - durchweitreichende Privatisierungsschritte und eine Gleichmacherei ohne soziale Balance ersetzen."

Arbeitgeberverband Gesamtmetall e.V.

(Berlin) - Mit einer offiziellen Einweihungsfeier wird am Dienstag (7.10.2003, 15.00 Uhr) das neue Verbandshaus des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall in Berlin eröffnet. Der Arbeitgeberverband für die Metall- und Elektroindustrie kehrt damit nach Stationen in Wiesbaden (1948 – 1954) und Köln (1954 - 2003) zurück an den historischen Sitz des Verbandes, an dem er 1890 gegründet wurde.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - Die Einführung der reduzierten Mehrwertsteuer für die Gastronomie ist am morgigen Dienstag das Top-Thema in der EU. Sowohl der Rat der europäischen Finanzminister, ECOFIN, als auch der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments, gehen der für das Gastgewerbe so wichtigen Frage nach. Nachdem bereits im Juli dieses Jahres die Europäische Kommission empfohlen hat, den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einzuräumen, den reduzierten Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie anwenden zu können, steht jetzt noch die abschließende Entscheidung der Finanzminister aus.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

(Düsseldorf) - „PIN-Backwaren“ heißt ein neues Programm von Bundesfachschule und Zentralverband, mit dem sich Produktinformationen für Backwaren einfach erstellen lassen. Das Programm berechnet nach Eingabe der genauen Rezeptur, wieviel Fett, Eiweiß, Kalorien, Kohlenhydrate und, für Diabetiker wichtig, wieviele Broteinheiten in der entsprechenden Backware enthalten sind. Zusätzlich zur Nährwertberechnung lassen sich Produktinformationen erstellen, die umfangreicher und für den Kunden wesentlich informativer sind, als das, was das Verbraucherschutzministerium für unverpackte Backwaren zukünftig anordnen will.

Amnesty International Deutschland e. V.

(Berlin) - Fast zwei Jahre nach dem Sturz des Taliban-Regimes werden Frauen in Afghanistan weiterhin verbreitet Opfer von Gewalt. Viele Frauen werden zur Heirat gezwungen, erleiden Vergewaltigungen durch bewaffnete Gruppen oder Misshandlungen im familiären Bereich. Ihre gesellschaftliche Rolle macht es afghanischen Frauen sehr schwer, diese Menschenrechtsverletzungen anzuzeigen. Wenn es ihnen dennoch gelingt, ihr Leid öffentlich zu machen, werden sie oft dafür diskriminiert. amnesty international (ai) verkennt keineswegs die Schwierigkeiten, mit denen die afghanische Übergangsregierung nach 23 Jahren Krieg zu tun hat.

twitter-link