Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V.(UVB) macht sich gemeinsam mit den anderen Spitzenverbänden der neuen Bundesländer für Änderungen im Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) stark. Der Hauptgeschäftsführer der UVB, Dr. Hartmann Kleiner, forderte in einem Schreiben die Bundesregierung auf, die Vorleistungen der ostdeutschen Wirtschaft zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes anzuerkennen.
(Berlin) - Der Erste Vorsitzende der IG Metall, Jürgen Peters, hat die SPD zu einem politischen Kurswechsel aufgefordert. "Wenn die SPD so weiter macht, dann treibt sie entweder große Teile der Arbeitnehmer in die Wahlenthaltung oder die Republik in eine konservative absolute Mehrheit", warnte Peters am 04. März in Frankfurt am Main.
(Wiesbaden) - Der Dialog über digitale Medien ist einer der wesentlichen Wachstumsbereiche und Innovationsfaktoren im Direktmarketing. Um diesem Sektor im Deutschen Direktmarketing Verband (DDV) ein stärkeres Gewicht zu geben, haben rund 50 Mitgliedsunternehmen ein Council Digitaler Dialog gegründet.
(Berlin) - Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e. V. (BVK) kritisiert den Entwurf des Alterseinkünftegesetzes. Danach würde das Steuerprivileg für Kapitallebensversicherungen abgeschafft: Die Prämien sollen aus dem Nettoeinkommen bestritten und der Ertrag voll versteuert werden.
(Berlin) - Der erfolgreiche und weitgehend reibungsfreie Ausbau der Mobilfunknetze ist vor allem ein Ergebnis der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Kommunen und Mobilfunkbetreibern. Grundlage dafür war die Verbändevereinbarung zwischen Netzbetreibern und kommunalen Spitzenverbänden aus dem Sommer 2001.
(Berlin) - Die deutsche Bauindustrie braucht Planungssicherheit. Dazu müssen die öffentlichen Investitionsplanungen verlässlicher werden! Mit diesem Appell richtete sich am 03. März der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Prof. Dr. Ignaz Walter, anlässlich der Beratungen des Haushaltsausschusses über die Aufhebung der Haushaltssperre für Verkehrsinvestitionen an Bundesregierung und Bundestag.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den Haushaltsausschuss des Bundestages aufgefordert, in seiner heutigen (03. März) Sitzung den Vorschlag der Bundesregierung zur Finanzierung der Maut-Ausfälle abzulehnen. Die Minister Stolpe und Eichel hätten leider die Chance verpasst, den Verkehrsetat zu entschlacken und eine grundlegende Reform der Verkehrsplanung und -finanzierung einzuleiten.
(Berlin) - Die energiebedingten CO2-Emissionen in Deutschland sind im Jahre 2003 gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent auf knapp 837 Mill. t gestiegen, so der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 10/2004. Insbesondere die kalte Witterung im ersten Quartal führte zu dieser Emissionssteigerung, während die schwache Konjunktur emissionsdämpfend wirkte. Temperaturbereinigt errechnet sich ein Rückgang um 5,4 Mill. t CO2 (0,6 Prozent).
(Bonn) - Wachstumsimpulse statt Reglementierung fordern der Vorsitzende der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), Dr. Peter Traumann, und der Präsident des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hermann Franzen gemeinsam für ihre Branchen.
(Düsseldorf) - Seit rund zwei Wochen läuft die Ausschreibung zum neunten Deutschen Multimedia Award (DMMA), dem wichtigsten Wettbewerb für deutschsprachige Online- und Offline-Produktionen. Erstmals ist dabei in diesem Jahr ein Sonderpreis zum Thema "Barrierefreies Internet" ausgeschrieben.





