Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Einführung der reduzierten Mehrwertsteuer für die Gastronomie ist am morgigen Dienstag das Top-Thema in der EU. Sowohl der Rat der europäischen Finanzminister, ECOFIN, als auch der Ausschuss für Wirtschaft und Währung des Europäischen Parlaments, gehen der für das Gastgewerbe so wichtigen Frage nach. Nachdem bereits im Juli dieses Jahres die Europäische Kommission empfohlen hat, den Mitgliedstaaten die Möglichkeit einzuräumen, den reduzierten Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie anwenden zu können, steht jetzt noch die abschließende Entscheidung der Finanzminister aus.
(Düsseldorf) - PIN-Backwaren heißt ein neues Programm von Bundesfachschule und Zentralverband, mit dem sich Produktinformationen für Backwaren einfach erstellen lassen. Das Programm berechnet nach Eingabe der genauen Rezeptur, wieviel Fett, Eiweiß, Kalorien, Kohlenhydrate und, für Diabetiker wichtig, wieviele Broteinheiten in der entsprechenden Backware enthalten sind. Zusätzlich zur Nährwertberechnung lassen sich Produktinformationen erstellen, die umfangreicher und für den Kunden wesentlich informativer sind, als das, was das Verbraucherschutzministerium für unverpackte Backwaren zukünftig anordnen will.
(Berlin) - Fast zwei Jahre nach dem Sturz des Taliban-Regimes werden Frauen in Afghanistan weiterhin verbreitet Opfer von Gewalt. Viele Frauen werden zur Heirat gezwungen, erleiden Vergewaltigungen durch bewaffnete Gruppen oder Misshandlungen im familiären Bereich. Ihre gesellschaftliche Rolle macht es afghanischen Frauen sehr schwer, diese Menschenrechtsverletzungen anzuzeigen. Wenn es ihnen dennoch gelingt, ihr Leid öffentlich zu machen, werden sie oft dafür diskriminiert. amnesty international (ai) verkennt keineswegs die Schwierigkeiten, mit denen die afghanische Übergangsregierung nach 23 Jahren Krieg zu tun hat.
(Berlin) - Das Hammerexamen die Gesamtprüfung am Ende des Praktischen Jahres stellt für die Studierenden eine schwer zu überwindende Hürde dar. Durch den hohen Lernaufwand, werden sich die Studenten nicht ausreichend auf die praktischen Inhalte ihrer Ausbildung im PJ konzentrieren können. Die notwendige Zeit für die Aufbereitung des Arbeitstages wird fehlen kommentiert Andreas Rhode, Vorsitzender des Ausschusses Medizinstudenten im Hartmannbund, die neue Approbationsordnung. Des Weiteren wird die Prüfung das Studium verlängern und damit die Ausbildungskosten in die Höhe treiben.
(Düsseldorf) - Die Fachgruppe Online-Vermarkterkreis im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. hat am 2. Oktober zum Abschluss der Fachmesse Online-Marketing Düsseldorf (OMD) neue Werbemittelstandards präsentiert. Die neuen Standards Flash-Layer und Universal Ad Package (UAP) wurden von führenden Online-Vermarktern im Arbeitskreis (AK) Adtechnology Standards unter Leitung von Alexander Schott (Seven One Interactive) und Carsten Sander (Tomorrow Focus AG) erarbeitet. Nach dem Motto Ein Werbemittel alle Vermarkter treiben die Online-Vermarkter die Standardisierung der Online-Werbung weiter voran.
(Bremen) - Zum Abschluss des Ausbildungsjahres 2003 hat die Zahl der betrieblichen Ausbildungsverträge deutlich zugelegt. Am Stichtag 30. September wurden im Zuständigkeitsbereich der Handelskammer 2.778 neue Verträge registriert. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr einen Zuwachs von annähernd zwei Prozent. Bei den gewerblichen Berufen waren sieben Prozent mehr betriebliche Ausbildungsverträge zu verzeichnen, im kaufmännischen Bereich konnte das Vorjahresniveau erreicht werden. Damit bewegen sich die Zahlen in Bremen über dem Bundesdurchschnitt.
(Birkenwerder) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) begrüßt den Vorstoß des Innenministers von Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Gottfried Timm, DNA-Analysen zur normalen erkennungsdienstlichen Maßnahme zu machen und die Entnahme einer Speichelprobe und deren Untersuchung beim Beschuldigten damit der Abnahme von Fingerabdrücken und der Fertigung eines Täterlichtbildes gleichzusetzen. Dazu erklärte der Stellvertretende BDK-Bundesvorsitzende Wolfgang Bauch am Wochenende: Die Front der SPD-Bundes- und Landespolitiker, die diese längst überfällige Sichtweise befürworten wächst erfreulicherweise stetig an."
(Berlin) - Gegen den Ausverkauf der inneren und äußeren Sicherheit will die Gewerkschaft der Polizei (GdP) gemeinsam mit dem Deutschen BundeswehrVerband (DBwV) mit Großdemonstrationen zu den bevorstehenden Parteitagen von SPD am 17. November in Bochum und CDU am 1. Dezember in Leipzig protestieren. GdP-Chef Konrad Freiberg sagte am 2. Oktober nach dem Beschluss des GdP-Bundesvorstandes in Berlin: Polizei und Bundeswehr werden immer neue Aufgaben bei gleichzeitigem Personal- und Sozialabbau aufgebürdet. Wir werden den Delegierten der Parteitage deutlich machen, dass es so nicht weiter geht. Die Bundesregierung und die Landesregierungen müssen umsteuern.
(Berlin) - Der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) ist nun alleiniger Träger des Kompetenzzentrums E-Business Touristik (KET). Das hat DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. H. Jochen Martin in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des KET-Beirats heute in Berlin bekannt gegeben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) habe eine Fortführung des KET unter Verwendung nicht aufgebrauchter Mittel genehmigt. Damit ist der Seminarbetrieb bis zum Jahresende sichergestellt.
(Berlin) - Die besonderen Anstrengungen des Handwerks zur Gewinnung neuer Lehrstellen zeigen trotz der schwierigen Konjunkturlage positive Ergebnisse. Dies ergab die Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks bei den Handwerkskammern zum Stichtag 30. September 2003. Die Zahl der bisher bei den Handwerkskammern eingetragenen neuen Lehrverträge sind auf inzwischen 148.256 gestiegen. Damit hat sich der Rückgang der Zahl der neu abgeschlossenen Lehrverträge, der Ende Juli noch - 11,4 Prozent und im August - 8,9 Prozent betragen hatte, auf - 4,6 Prozent verringert.