Verbands-Presseticker
(Berlin) Allein im öffentlichen Bau könnten 650 Mio. Euro eingespart werden, wenn Fehler bei der Planung und Ausführung konsequent vermieden würden. Diese Auffassung vertrat heute in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, auf der Auftaktpressekonferenz zur bautec 2004.
(Berlin) - Die Zahlen sind dramatisch: In Deutschland gibt es zur Zeit vier bis sechs Millionen Osteoporose-Kranke. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Stoffwechsel-Erkrankung der Knochen in die Liste der zehn wichtigsten Krankheiten aufgenommen. Laut WHO wird sich die Zahl der berschenkelhalsbrüche, eine der häufigsten Folgen der Osteoporose, bis zum Jahr 2025 weltweit verdoppeln.
(Berlin) - Das von der EU-Kommission für die Planungsperiode 2007 bis 2013 vorgeschlagene jährliche Ausgabenvolumen in Höhe von bis zu 1,24 Prozent des Bruttonationaleinkommens der Mitgliedstaaten und den damit verbundenen höheren EU-Beitrag lehnt der Bund der Steuerzahler strikt ab.
(Kassel) - Nach 28 Jahren Geschäftsführung der nordhessischen Bezirksgruppe des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen ist Dr. Günter Grotmann-Höfling zum Ende des Jahres in den Ruhestand getreten. Er übergab damit die Interessenvertretung der 139 angeschlossenen Mitgliedsunternehmen mit über 27.000 Beschäftigten am 1. Januar 2004 an Klemens Diezemann (55).
(Berlin) - Angesichts der Absage der ursprünglich für heute vorgesehenen Verhandlungsrunde zwischen Bundesregierung und Industrie zum Verteilungsplan für Treibhausgas-Zertifikate durch den BDI hat der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gefordert, die Verabschiedung des Planes nicht von der Zustimmung der Industrie abhängig zu machen.
(Berlin) - Seit Januar dürfen gesetzliche Kassen in Kooperation mit privaten Krankenversicherungen Zusatzpolicen anbieten. Diese Regelung wollen die selbständigen Versicherungskaufleute nun angreifen. Denn sie greift in unzulässiger Weise in den Wettbewerb ein und verletzt damit die durch die Verfassung garantierte Berufsfreiheit.
(Berlin) - Seit Januar müssen Rentner, die Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung sind und eine betriebliche Altersvorsorge beziehen, nicht mehr nur den halben, sondern den vollen Beitragssatz zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen: Eine Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes. Doch ist diese Benachteiligung verfassungsgemäß?
(Berlin) - Die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein (DAV) hat ein Jubiläum zu feiern. Rechtsanwalt und Notar Dr. Georg Greißinger aus Hildesheim, seit langen Jahren stellvertretender Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, wird am 13. Februar 2004 70 Jahre alt. Er hat sich während seines gesamten Berufslebens insbesondere um das Verkehrsrecht verdient gemacht.
(Berlin) - Der Abschluss in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg stärkt nach Ansicht des DGB das Prinzip der Tarifautonomie. "Die Tarifpartner sind ganz alleine in der Lage, vernünftige Abschlüsse zu tätigen. Sie brauchen niemanden, der ihnen hilft oder dreinredet", sagte das für Tarifpolitik zuständige DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer zu dem Verhandlungsergebnis von heute (11. Februar) Nacht.
(Berlin) - Die deutsche LKW-Maut muss um mehr als ein Drittel abgesenkt werden, wenn der Vorschlag der EU-Kommission zur Wegekostenrichtlinie so bleibt, wie er ist, warnte Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene am Donnerstag in Berlin.





