Verbands-Presseticker
(Berlin) - vzbv übergibt gepanschtes Olivenöl an Verbraucherpolitiker wie sich unlauterer Wettbewerb lohnt / Unternehmen, die mit unlauteren Werbemethoden arbeiten, werden die damit erzielten Gewinne auch weiterhin behalten können.
(Schwerin) - Die Menge an roten Laternen in Mecklenburg-Vorpommern wird immer größer. Mit den neuesten Zahlen des Bruttoinlandsproduktes (1. Halbjahr 2003) sind weitere, besonders ausstrahlungsintensive Laternen hinzugekommen.
(Bad Honnef) - Fertighäuser sind beliebter als je zuvor, zieht der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Dirk-Uwe Klaas, ein positives Fazit einer Umfrage
(Berlin) - Bauverbände kündigen Tarifvertrag! / Bauindustrie ruft Schlichtung an! / Die Bauspitzenverbände sehen keine andere Möglichkeit, als den Tarifvertrag zu kündigen.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) begrüßt den Beschluss der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen, die Entfernungspauschale von bisher 36 bzw. 40 Cent auf 15 Cent pro Kilometer zu senken.
(Berlin) - Tschimpke: Mehr Anreize für funktionierende und lebenswerte Gemeinden / Der Naturschutzbund NABU hat Bund und Länder aufgefordert, bei der Gemeindefinanzreform die Konsequenzen des demografischen Wandels zu berücksichtigen.
(Schwerin) - Im ersten Halbjahr 2003 mussten 199 Betriebe des Baugewerbes Insolvenz anmelden. Das teilte heute der Bauindustrieverband Mecklenburg-Vorpommern mit. Insgesamt wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 581 Betriebsinsolvenzen gezählt. Damit trifft jede dritte Insolvenz im Land einen Baubetrieb.
(Berlin) Zur Debatte am 25.09.2003 über den Berufsbildungsbericht 2003 im Bundestag erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:
(Köln) - In kaum einem anderen Industrieland verabschieden sich ältere Arbeitnehmer so früh in das Rentnerdasein wie in Deutschland. Nur rund 38 Prozent der Bundesbürger zwischen 55 und 64 Jahren waren im Jahr 2002 erwerbstätig.
(Berlin) - Die Kommunen brauchen eine verlässliche Finanzgrundlage, auch für Investitionen. Daran ist nicht zuletzt dem Handwerk als örtlichem Auftragnehmer der öffentlichen Hand gelegen. Deshalb ist jetzt sehr schnell ein Sofortprogramm zur Entlastung der Kommunen nötig.