Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zu Meldungen über eine Neubesetzung des Verwaltungsrates erklärte der Sprecher des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Hilmar Höhn, am Donnerstag (5. Februar) in Berlin: Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer, ist bereit, persönlich Verantwortung für die Zukunft der Bundesagentur für Arbeit zu übernehmen.
(Berlin) - Die neue Bundespressesprecherin des Sozialverband Deutschland Dorothee Winden hat zum 1. Februar ihre Tätigkeit aufgenommen. Dorothee Winden war von 1990 bis 2000 Redakteurin der Tageszeitung taz und hat dort u. a. das Ressort Soziales und Gesundheit betreut. Von Oktober 2000 bis November 2002 war sie Pressesprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
(Frankfurt/Main) - Ohne Ergebnis ging die sechste Tarifrunde Tageszeitungen in Frankfurt/Main am Mittwoch, den 4. Februar zu Ende. In acht Stunden Tarifverhandlungen waren die Verleger von ihren Maximalforderungen vom 13. Januar nicht abgerückt. Auf dem Tisch lagen heute 80 Prozent Urlaubsgeld, 30 Tage Urlaub und zwei Jahre ohne Gehaltsanhebung, schilderte DJV-Verhandlungsführer Hubert Engeroff.
(Heppenheim) - Niederschmetternd für viele Patienten war der erste Monat Erfahrungen mit dem Gesetz zur Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung nach Auffassung der Deutschen Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP).
(Berlin) Mit großem Bedauern beobachtet der NAV-Virchow-Bund die momentanen Streitigkeiten zwischen Haus- und Fachärzten in Bayern. Der Vorsitzende des bayerischen BDA-Landesverbandes Dr. Wolfgang Hoppenthaller sah in einem Rundschreiben alte Gräben zwischen Haus- und Fachärzten aufgerissen.
(Berlin) - Der Geschäftsführer des VDR, Prof. Dr. Franz Ruland, erklärt zu der Meldung vom 4. Februar in der BILD-Zeitung, spätestens im Herbst fehle der Rentenversicherung das Geld für die Rentenüberweisungen: Entgegen anderslautenden Meldungen der BILD-Zeitung ist die Zahlungsfähigkeit der Rentenversicherung in jedem Fall gesichert.
(Berlin) - Der am 4. Februar von Bundesministerin Renate Künast vorgelegte Agrarbericht der Bundesregierung bestätigt die Ergebnisse des Situationsberichtes des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vom Dezember des vergangenen Jahres.
(Köln) - Zum Jahresbeginn ist Dr. Markus Heibach (36) in die Geschäftsführung des VDDI eingetreten. Er wird sich in den nächsten Monaten mit dem VDDI und der Dentalindustrie vertraut machen und sukzessive eigenverantwortlich die Geschäftsführung bestimmter Verbandsbereiche übernehmen.
(Berlin) - VME und die IG Metall haben am Mittag des 4. Februar ihre 3. Verhandlungsrunde in der laufenden Tarifrunde ergebnislos vertagt. Zuvor hatte der VME der Gewerkschaft sein Angebot zur Lösung unterbreitet.
(Frankfurt) - Die IG Metall kann bei den Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie voll auf die Unterstützung aller Gewerkschaften zählen. Das Votum in der DGB-Bundesvorstandssitzung am 3. Februar ließ keine Zweifel offen:





