Verbands-Presseticker
(Berlin) - In einer gemeinsamen Entschließung haben der Deutsche Bauernverband (DBV) und Gesamtverband der Deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände Reformen zur landwirtschaftlichen Unfallversicherung gefordert, um deren mittelfristige Finanzierung sicherzustellen
(Köln) - Die Rechnung des Fiskus, 2003 mit einer zweiten Steuererhöhung um jeweils 1 Cent pro Zigarette binnen Jahresfrist einen kräftigen Zug" aus der Tabaksteuer zu nehmen, ist für den Fabrikzigarettenmarkt gründlich daneben gegangen.
(Berlin) - Der Verband Deutscher Lokalzeitungen e.V. wendet sich gegen den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit zur Pressefusionskontrolle.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) e.V. beurteilt die heute (03. Februar) gemeinsam von Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast (Grüne), Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) und Bahnchef Hartmut Mehdorn angekündigten Entschädigungszahlungen bei Verspätungen der Deutschen Bahn AG als nicht ausreichend.
(Hannover) - Der Verband der Bauindustrie für Niedersachsen hat im Rahmen eines Festaktes am 2. Februar 2004 in Hannover den Preis der Niedersächsischen Bauindustrie 2003 an Dr.-Ing. e. h. Bernd Pischetsrieder, Vorsitzender des Vorstandes der VOLKSWAGEN AG, verliehen.
(Stuttgart) - "Nicht glücklich über die Auflösung des Landesgewerbeamtes als Landesoberbehörde", zeigte sich der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT), Hartmut Richter. Allerdings sei diese Entscheidung der Landesregierung eine konsequente Folgerung aus einem langjährigen Prozess.
(Berlin) - Die Zuckermarktordnung ist kein Auslaufmodell. Sie bietet vielmehr alle Möglichkeiten einer Weiterentwicklung mit Vorteilen für die Verbraucher, die Zuckerrübenanbauer, die heimische Wirtschaft und die Entwicklungsländer. Dies stellte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, auf einer Festveranstaltung zum 100jährigen Bestehen des Rheinischen Zuckerrübenbauernverbandes im rheinischen Neuss fest.
(Berlin) Zu den heute (03. Februar) von Creditreform veröffentlichten Zahlen über den anhaltenden Anstieg der Insolvenzen in Deutschland erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven: Mit der Schwindel erregenden Zahl von fast 40.000 Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2003 erhält die Bundesregierung die traurige Quittung für ihre verfehlte Wirtschaftspolitik.
(Stuttgart) - Der Bund der Selbständigen bedauert den Beschluss der Landesregierung, das Landesgewerbeamt aufzulösen. Über 150 Jahre lang hat diese Landesinstitution, die auf Betreiben von Handels- und Gewerbevereinen gegründet wurde, Aufgaben der Mittelstandsförderung wahrgenommen. Bis heute ist das Landesgewerbeamt ein wichtiger Ansprechpartner, insbesondere für die kleinen und mittleren Unternehmen. Dies sagte heute Dorothea Störr-Ritter, Präsidentin des Bund der Selbständigen Baden-Württemberg.
(Stuttgart) - Heute können fast 80 Prozent der Kinder mit einem Weichteilsarkom geheilt werden. Diese bösartigen Tumoren sind die vierthäufigste Krebserkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Weichteilsarkome entstehen aus entarteten Zellen des Muskel- und Bindegewebes. Häufig betroffen sind der Kopf und der Hals, der Bereich um die Blase sowie die Geschlechtsorgane und die Gliedmaßen.





