Verbands-Presseticker
(Offenbach) - Die von Hessen und Niedersachsen gemeinsam beschlossene und im Bundesrat eingebrachte Initiative im Postbereich kommt vorerst nicht zur Verhandlung. Die Länder Bayern und Nordrhein-Westfalen haben eine Vertagung um zwei Sitzungen durchgesetzt. Damit wird eine Lösung der für die Wettbewerber der Dt. Post AG existenziellen Frage erneut verzögert.
(Berlin) - Das erweiterte Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat sich auf seiner Februar-Sitzung eingehend mit der äußerst schwierigen Situation auf dem Milchmarkt auseinandergesetzt. In einer Entschließung schlägt das DBV-Präsidium eine Reihe von Maßnahmen für eine Trendwende am Milchmarkt vor.
(Wiesbaden) - 635 Einreichungen sind in das Rennen um den Deutschen Dialogmarketing Preis 2004 (ddp) gegangen. Eine hochkarätige Jury, bestehend aus Vertretern aus Agenturen, Medien und erstmals auch der Wissenschaft sichteten 332 Einreichungen in zehn Branchenkategorien, 251 in vier Medienkategorien sowie 52 in der neuen internationalen Kategorie D-A-CH-Kampagne (Deutschland, Österreich und Schweiz) und wählten daraus 93 Kampagnen auf die Shortlist.
(Düsseldorf) - Die europäischen Perspektiven der Gewerkschaften nach dem Beitritt von weiteren zehn Ländern zur Europäischen Union stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Europäischen Gesprächs der Hans-Böckler-Stiftung am 3. und 4. Februar in Berlin.
(Berlin) - "Die Panikmache bestimmter gesetzlicher Krankenkassen vor der Wahl zur Kostenerstattung ist unseriös. Dabei spielen sie Ulla Schmidt direkt in die Hände. Für die Bundesgesundheitsministerin ist die Kostenerstattung weiterhin Teufelszeug. Wir werden unsere Patienten weiter sachgerecht über die Vorteile und Risiken eines Wechsels zur Kostenerstattung aufklären. Ohne ideologische Scheuklappen", sagte Dr. Wilfried Beckmann, Bundesvorsitzender des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, heute in Berlin.
(Berlin) - Vom 9. bis 13. Februar 2004 wird eine hochrangige Delegation von amnesty international die Türkei bereisen. Stationen sind Istanbul, Ankara und Dyarbakir.
(Kassel) - Mit uns - unter diesem Motto bereitet der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Zusammenarbeit mit renommierten Reiseveranstaltern seit Jahrzehnten Gruppenreisen vor, die sich deutlich vom übrigen touristischen Angebot unterscheiden.
(Kassel) - Nach 28 Jahren Geschäftsführung der nordhessischen Bezirksgruppe des Verbandes der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen ist Dr. Günter Grotmann-Höfling zum Ende des Jahres in den Ruhestand getreten. Er übergab damit die Interessenvertretung der 139 angeschlossenen Mitgliedsunternehmen mit über 27.000 Beschäftigten am 1. Januar 2004 an Klemens Diezemann (55).
(Berlin) - Der Plan einer Ausbildungsplatzabgabe sendet ein fatales Signal: Die Koalition möchte Deutschlands Unternehmen weiter belasten. Dabei gibt es so gut wie kein Lehrstellenproblem: Gerade mal 2,7 % aller Bewerber fanden 2003 keinen Ausbildungsplatz, wobei 4.300 Stellen unbesetzt blieben - hätten wir diese Quote bei den Arbeitsplätzen, würde man von Vollbeschäftigung sprechen.
(Berlin) Von dem im Hippokratischen Eid manifestierten Arztgeheimnis ist seit Jahresbeginn nichts mehr übrig: Seit 1. Januar 2004 müssen die niedergelassenen Ärzte Patientendaten mit Diagnosen und ärztlichen Leistungen an die Krankenkassen melden.






