News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Die Verunsicherung bei den Verbrauchern hält bisher unverändert an, so der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem jüngsten Konjunkturbericht. In den nächsten Monaten werde sich die Konsumzurückhaltung allmählich verringern, so dass der private Konsum in diesem Jahr erkennbar um 1,2 Prozent zulegen werde.

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Zur Ankündigung von Bundeskanzler Gerhard Schröder, die umfassende Reform der Pflegeversicherung zu stoppen, erklärt der PKV-Verband: Da Pflegebedürftigkeit insbesondere im höheren Lebensalter eintritt, ist die finanzielle Stabilität der Pflegeversicherung extrem demographieanfällig. In der Umlagefinanzierung der sozialen Pflegeversicherung bedeutet der vor uns liegende demographische Wandel eine nachhaltige Gefährdung der Beitragssatzstabilität.

Malteser Hilfsdienst e.V. - Landes- und Regionalgeschäftsstelle NRW

(Köln) - Zum Thema "Zivildienst - Gegenwart und Zukunft" hat die FDP-Bundestagsfraktion eine Große Anfrage an die Bundesregierung gestellt. "Vor allem in der Forderung nach Planungssicherheit und einer angemessenen Übergangszeit decken sich die Forderungen der FDP mit unserer Position", nimmt Karl zu Löwenstein, Geschäftsführungsvorsitzender der Malteser Hilfsdienst gGmbH, dazu Stellung.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Der Großhandel konnte sich aus der anhaltenden Stagnation Deutschlands befreien und hat sein bescheidenes Wachstumsziel im Vorjahr punktgenau erreicht. Dies ist allerdings nicht etwa schon das Ergebnis bisheriger Reformen." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin anlässlich der Veröffentlichung der Großhandelsumsatzzahlen durch das Statistische Bundesamt.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Rund 2,8 Milliarden Euro werden ADAC-Schätzungen zufolge dem Bund im Verkehrsetat 2004 fehlen. Das hat gravierende Folgen für die geplanten Bauvorhaben bei Straße, Schiene und Wasserwegen: Wie der Automobilclub in der Februar-Ausgabe seiner Zeitschrift Motorwelt berichtet, sind 70 Straßenbauprojekte gestoppt, gestrichen, verschoben oder zumindest infrage gestellt.

k.A.

(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die Entscheidung von Bundeskanzler Schröder begrüßt, den Zuschlag von 2,50 Euro in der Pflegeversicherung zu streichen. Dieser sollte für Kinderlose eingeführt werden und zusätzlich für Frauen mit Kindern, die bereits aus dem Hause sind.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Bundesregierung und Wirtschaftsverbände haben am Donnerstag eine Bilanz der Vereinbarung zur Chancengleichheit in der Privatwirtschaft vorgelegt. Dazu sagte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Donnerstag in Berlin.

Union mittelständischer Unternehmen e.V. (UMU)

(München) - Die Union Mittelständischer Unternehmen e.V. (UMU), die deutschlandweit jetzt ca. 68.000 kleine und mittlere Unternehmen vertritt, vor allem bis 20 Mitarbeiter, unterstützt den Vorstoß des stellv. Fraktionschefs der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Finanzexperten Friedrich Merz für einen eigenen Gesetzesentwurf von CDU/CSU für eine grundlegende Steuerreform.

Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

(Berlin) - Welche Grundlagen für einen barrierefreien Online-Auftritt nötig sind, erläuterte Felix Böhme, Geschäftsführer des Berliner Systemhauses Accis, gestern während einer Sitzung des Ausschusses Onlinevertrieb beim Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) unter Leitung von Dr. Oliver Rengelshausen (Thomas Cook AG, Oberusel) in der Verbandsgeschäftsstelle.

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.

(Bad Honnef) - Deutschlands Handwerksbäcker können stolz sein auf ihre hervorragende Meisterausbildung. Denn ein Meisterbrief bedeutet Kompetenz, gute Qualität und ist Grundlage für beruflichen Erfolg im Handwerk. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks nimmt die Diskussionen um die Meisterpflicht zum Anlass, Verbraucher und Auszubildende verstärkt auf den Zusammenhang zwischen guter Qualität und Meisterbrief aufmerksam zu machen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige