Verbands-Presseticker
(Berlin) - Seit fünf Jahren gibt es den neuen Ausbildungsberuf Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Von Beginn an entwickelte sich die Ausbildung bei den großen Markenunternehmen der Gastronomie zur Erfolgsgeschichte. Mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten bei den Ausbildungsstellen demonstrieren die Unternehmen ihre Bereitschaft, sich für die Qualifizierung des Berufsnachwuchses nachhaltig zu engagieren. Im Jahr 2002 befanden sich über 2.300 junge Menschen in der Ausbildung zum Systemgastronomen. Auch in diesem Jahr haben sich bereits wieder über 1.000 Azubis für eine Ausbildung in diesem zukunftsträchtigen Segment des Gastgewerbes entschieden.
(Berlin) - Die Finanzen der Kommunen dürfen nicht einseitig auf Kosten der Klein- und Mittelbetriebe saniert werden. Eine Einbeziehung ertragsunabhängiger Elemente wie Zinsen, Mieten oder Leasingraten, also Ausgaben der Unternehmen, in die Steuerpflicht würde die Existenz tausender Mittelständler bedrohen und damit Arbeitsplätze vernichten. Hier muss ein auf Dauer tragfähiger Ausgleich zwischen den Interessen von Städten und Gemeinden und der Wirtschaft gefunden werden. Dies sagte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, zur Klausurtagung der SPD-Bundestagsfraktion am 3. September über die Gemeindefinanzreform.
(Berlin) - Wenn die Vorschläge der Rürup-Kommission umgesetzt werden, dann sackt die gesetzliche Rente für die meisten BezieherInnen künftig auf Sozialhilfeniveau ab. Davor warnt der Rentenexperte Prof. Dr. Winfried Schmähl in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des DGB-Infoservice einblick. "Der so genannte Eckrentner würde im Jahr 2030 nicht mehr 64 Prozent des durchschnittlichen Nettoentgelts - wie durch die Rentenreform 2001 angestrebt - erreichen, sondern nur noch 54 Prozent", schreibt Schmähl im einblick.
(Frankfurt am Main) - Events und Incentives erhalten künftig ein größeres Gewicht innerhalb des GCB German Convention Bureau e.V.. Die GCB-Mitglieder befürworteten bei ihrer Versammlung in Leipzig die entsprechende Erweiterung der Spartenstruktur. Eventlocations sind nun in der Sparte Städte und Kongresszentren zu finden, Incentive- und Eventagenturen in der Sparte PCOs und sonstige Kongressdienste. Lutz P. Vogt, Geschäftsführer des GCB: Damit werden wir den zunehmenden Anfragen von Firmen aus diesem Segment gerecht, die gerne Mitglied im GCB werden möchten.
(Berlin) - "Strategische Kontinuität, ein glaubwürdiges Unternehmenskonzept und frühzeitige Reformen sind die Zutaten, mit denen sich Volksbanken und Raiffeisenbanken einen Vorsprung im verschärften Wettbewerb verschaffen", sagte Dr. Christopher Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der 8. Internationalen Handelsblatt-Tagung in Frankfurt/Main. Es mache sich jetzt bezahlt, dass der genossenschaftliche FinanzVerbund in den letzten Jahren Kurs gehalten und Reformen konsequent und vorausschauend umgesetzt habe.
(Bonn) - Vom 29. September bis zum 2. Oktober 2003 wird Frankfurt zum Zentrum der deutschsprachigen Informatik: Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) veranstaltet dort ihre diesjährige Jahrestagung "Informatik 2003" zum Leitthema "Innovative Informatikanwendungen". Ein Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist das Thema "Sicherheit" mit all seinen Aspekten. Es werden aber auch Themen wie Softwaretechnik, Internet, Rechnerarchitekturen, Automobilinformatik, gesellschaftspolitische Aspekte wie Ethik in der Informatik, E-Government und Ausbildung behandelt.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag sieht in den Ankündigungen von SPD-Fraktionschef Franz Müntefering zum Nachbessern der Gemeindefinanzreform ein gewisses Zeichen der Hoffnung für die Städte. Der kommunale Spitzenverband begrüßte nach den Beratungen der SPD-Bundestagsfraktion, dass eine Arbeitsgruppe den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Gewerbesteuer verändern wolle und dafür die kommunalfreundlichen Eckpunkte der Fraktion vom 4. Juli die Basis sein sollen. Wir werden den Fraktionsvorsitzenden beim Wort nehmen und darauf achten, dass die Ankündigungen von vom 3. Sepetmber umgesetzt werden, erklärte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Städtetages, Monika Kuban.
(Berlin) - "Es ist hinlänglich bewiesen, dass eine Ausbildungsabgabe keinen Nutzen bringt, sondern nur Schaden anrichtet. Aber wenn es auf dem Ausbildungsmarkt schwierig zu sein scheint, wird weitgehend ohne Kenntnis der Marktrealität die Einführung des bürokratischen Monstrums, der Strafsteuer Ausbildungsplatzabgabe gefordert", kommentierte am 3. September in Berlin Holger Wenzel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), die entsprechenden Forderungen der Gewerkschaften.
(Berlin) - Türkische Handelsketten sind in Deutschland immer mehr im Kommen. Das erklärte am 3. September in Berlin der Bundesverband des Türkischen Groß- und Einzelhandels (BTGE), ein Fachverband des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE). Bisher gebe es erst vereinzelt Supermarktketten mit vier bis sieben Outlets (600-1800 Quadratmetern Verkaufsfläche), wie etwa Hüdaverdi in Mannheim, Tepe in Düsseldorf oder Birlik in Berlin. Aber die Entwicklung hin zu mehr Handelsketten sei eindeutig, so Derya Altay vom BTGE.
(Berlin) - Durch die jüngst in Kraft getretene europäische Richtlinie für den Erdgasbinnenmarkt erhält die Liberalisierung der europäischen Gaswirtschaft neuen Schwung. Die Versorgungssicherheit Europas mit Erdgas ist durch die neue Richtlinie nicht negativ betroffen; Langfristverträge werden weiterhin eine wichtige Rolle bei der Erdgasversorgung spielen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 36-37/2003. Ein Schlüssel bei der Schaffung von Wettbewerb ist die Einführung eines einfachen, entfernungsunabhängigen Transporttarifs.