News

Verbands-Presseticker

Anzeige
ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

(Berlin) - Im Dezember waren die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) 616 Millionen Euro höher als im Monatsdurchschnitt 2003. Damit sind die im Vorfeld der Gesundheitsreform erwarteten Vorzieheffekte eingetreten.

(bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

(Bonn) - Der Kompromiss vom 28. Januar zwischen Rat und Europaparlament zur Novellierung der Richtlinie über Verpackungsabfälle ist nach Meinung des bvse-Hauptgeschäftsführers Hans-Günter Fischer ein „insgesamt gutes Ergebnis, weil die Richtung hin zur hochwertigen stofflichen Verwertung stimmt“. Die Abstimmung im Parlament wird heute in 3. Lesung stattfinden.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Der von Toll Collect für den Fall eines erneuten Scheiterns ab 2005 vorgeschlagene, auf 40 Mio. Euro pro Monat begrenzte Schadenersatz ist vollkommen unzureichend und inakzeptabel. Die monatlichen Einnahmeausfälle des Bundes aus der Lkw-Maut belaufen sich auf über 180 Millionen Euro. "Der Bundesverkehrsminister darf sich von Toll Collect nicht weiter an der Nase herumführen lassen, da die Einnahmen aus der Maut dringend für die Infrastruktur unseres Landes benötigt werden", sagt ADAC-Vizepräsident Dr. Erhard Oehm.

Trägerverein des Deutschen Presserats e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Presserat hat heute den ersten Tätigkeitsbericht zum Thema "Datenschutz in Redaktionen" der Öffentlichkeit vorgestellt. Der 165 Seiten umfassende Bericht wurde Bundesinnenminister Otto Schily in Berlin überreicht.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Das Thema Innovation ist für die Wirtschaft wichtiger denn je. Zu stemmen ist es nach Einschätzung von Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), aber nur, wenn ganz Deutschland "Innovation unternimmt".

Deutscher Fleischer-Verband e.V. (DFV)

(Frankfurt am Main) - Eine wachsende Zahl junger Schulabgänger sieht für sich selbst gute Zukunftschancen im Fleischerhandwerk und strebt eine berufliche Tätigkeit als Fleischer an. Beleg dafür ist, dass in 2003 – wie schon im Vorjahr – die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für den Beruf des Fleischers bzw. der Fleischerin gestiegen ist. Das Bundesinstitut für Berufsbildung registriert nach einer jetzt vorliegenden Erhebung insgesamt 3.099 neue Verträge für diesen Beruf. Das sind 85 Verträge oder 2,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Bonn/Berlin) - Die ersten Streiks der Redakteurinnen und Redakteure bei Tageszeitungen haben begonnen. In bundesweit 70 Redaktionen sind am Donnerstag rund 2000 Beschäftigte dem Aufruf von DJV und dju in ver.di gefolgt und in den unbefristeten Ausstand getreten. In München haben Beschäftigte der „Süddeutschen Zeitung“ bei einem Warnstreik die Arbeit niedergelegt.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - Der neue georgische Präsident Michail Saakaschwili traf heute im Rahmen seines ersten Auslandsbesuches in Berlin mit führenden Vertretern der deutschen Wirtschaft zusammen. Im Mittelpunkt der Gespräche auf Einladung des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft stand die Verbesserung der deutsch-georgischen Wirtschaftsbeziehungen. Präsident Saakaschwili betonte den großen Enthusiasmus der Bevölkerung in Georgien, der bereits zu ersten Erfolgen bei der Stabilisierung und Modernisierung des Landes geführt habe.

Verband der Deutschen Möbelindustrie e.V. (VDM)

(Bad Honnef) - „Die internationale Möbelmesse imm cologne 2004, die vor kurzem in Köln zu Ende ging, bot ein enorm breites Angebot an hochwertigen und edlen Möbeln, bei denen die Qualität im Vordergrund steht“, so lautet das Fazit des Hauptgeschäftsführers des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, Dirk-Uwe Klaas, zum Abschluss der weltgrößten Messe für Wohnen und Einrichten. Edles Interieur werde immer facettenreicher und vielfältiger.

k.A.

(Bonn/Hattersheim) - Die deutschen Spediteure haben im Prinzip nichts gegen eine stufenweise Einführung der Lkw-Maut. Sie warnen die Bundesregierung jedoch eindrücklich davor, angesichts leerer Kassen in „Hoppla-hopp-Aktionen“ zu verfallen und technische Defizite zu Lasten der Branche zu ignorieren. In einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe fordert deshalb der Deut-sche Speditions- und Logistikverband (DSLV), die von Toll Collect vorgeschlagene „abgespeckte“ Version erst dann zu starten, wenn sicher sei, dass das System einwandfrei funktioniere.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige