Verbands-Presseticker
(Dreieich) - Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) und der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) bekennen sich in einer "Gemeinsamen Erklärung" zum Konzept der qualitätsorientierten Leistungspartnerschaft zwischen Zahnarzt und zahntechnischem Meisterlabor. Im BMVg unterzeichneten Admiralarzt Dr. Günther Brassel, Inspizient Zahnmedizin der Bundeswehr, und Zahntechnikermeister Lutz Wolf, VDZI-Präsident, die "Erklärung zur Sicherung der zahntechnischen Versorgung der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Rahmen der unentgeltlichen truppenzahnärztlichen Versorgung".
(Berlin) - "Mit den neuerlichen Vorwürfen gegen die Berechnungen des Bundesfinanzministeriums und der Ankündigung, die Zusammenarbeit mit dem Ministerium aufzukündigen, haben die kommunalen Spitzenverbände leider den Weg einer sachorientierten Diskussion endgültig verlassen", bedauerten die Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Michael Rogowski, und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig Georg Braun. Die Präsidenten forderten die Kommunen auf, zu einer fairen und sachlichen Diskussion über die Gemeindefinanzreform zurückzukehren.
(Hannover) - Der IG-BCE-Vorsitzende Hubertus Schmoldt hat vor einer einseitigen Entwicklung des Energiemixes in Deutschland gewarnt: "Die drei Säulen der nachhaltigen Energiepolitik, nämlich Versorgungssicherheit, Preiswürdigkeit sowie umwelt- und ressourcenschonende Gewinnung müssen Leitgedanken bei der Weiterentwicklung des Energiemixes sein." "Die energie- und industriepolitisch sinnvolle Förderung von erneuerbaren Energien, die die IG BCE nachhaltig und grundsätzlich unterstützt, muss deshalb stärker auf den tatsächlichen ökologischen und ökonomischen Wert ausgerichtet sein," forderte der IG-BCE-Vorsitzende.
(Berlin) - Die Finanzkrise der deutschen Städte und Gemeinden entwickelt sich zur Katastrophe und stellt die Zukunft von lebenswerten Städten und Gemeinden in Frage. Die Bürger werden sich auf einen stetig zunehmenden Verfall von kommunalen Einrichtungen und Leistungsangeboten einstellen müssen. Wer das ändern will, muss jetzt handeln. Regierung und Opposition müssen gemeinsam mit den Kommunen sofort an einen Tisch, um in einem Kommunalgipfel die Finanzlage der Kommunen ab dem 1.1.2004 nachhaltig und dauerhaft zu verbessern, sagte der Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Oberbürgermeister Christian Schramm, am 1. September vor der Bundespressekonferenz in Berlin.
(Siegen) - Die Rückgänge bei den Lehrverträgen sind in Industrie und Handel deutlich geringer als erwartet. Das von vielen befürchtete Lehrstellen-Drama wird erneut ausbleiben. Mit diesen Worten bilanziert Klaus Gräbener, Geschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK), die derzeitige Ausbildungslage in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe. Die Unternehmen hätten bis Ende August bereits 1786 Lehrverträge abgeschlossen - nur 1,9 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. In der Region stelle sich die Lage damit besser dar als im Landesdurchschnitt, wo ein Rückgang von knapp 6 Prozent verzeichnet werde.
(Bonn) - Noch niemals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wurde soviel vererbt wie heute. Nach Angaben des Deutschen Instituts für Altersvorsorge erben allein in diesem Jahrzehnt rund 15 Millionen Haushalte Vermögenswerte im Gesamtwert von rd. 2 Billionen Euro. Damit wechselt fast ein Viertel des gesamten Privatvermögens von über 9 Billionen Euro den Besitzer. Jeder zehnte Erbfall beläuft sich bereits jetzt auf über 266.000 Euro. Auch der Fiskus erfreut sich an der Erbschaftswelle. Zuletzt spielte die Erbschaftswelle dem Staat rund 3 Milliarden Euro an Erbschaftsteuer in die Kassen.
(Berlin/Bonn) - Die Consultingbranche spricht sich zu über 90 Prozent für die Einführung einer Generationenbilanz aus, die in regelmäßigen Abständen die finanzielle Belastung der einzelnen Generationen so genau wie möglich aufschlüsseln und dokumentieren soll. Dreiviertel der Berater versprechen sich von einer schonungslosen Offenlegung der zukünftigen Belastungen eine höhere Bereitschaft der Bevölkerung zu tiefgreifenden Reformen und den damit verbundenen persönlichen Einschnitten.
(Ibbenbüren) - Der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) begrüßt die Entscheidung seines Mitglieds Thomas Cook AG, ab sofort keine Buchungen für Neckermann-Preisknüller unter der veröffentlichten Service-Telefonnummer mehr anzunehmen. DRV-Vorstandsmitglied Magdalene Hieke (Reisebüro Strier, Ibbenbüren) begrüßte am 1. September eine entsprechende schriftliche Mitteilung von Vertriebs-Vorstand Peter Pullem und Brigitte Wolf, Leiterin Konzernvertrieb Reisebüros, als Schritt in die richtige Richtung.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hält die Zusammenführung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe zwar für den richtigen Ansatz, die von der Bundesregierung als Entlastung der Kommunen vorgesehene Summe von 2,5 Milliarden Euro ist jedoch schön gerechnet und keinesfalls ausreichend. Der dringend notwendige Befreiungsschlag für die Städte und Gemeinden fehlt im Konzept der Bundesregierung entgegen den Versprechungen des Bundeskanzlers, sagte Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, am 1. September in Berlin.
(Bonn) - Die Kennzeichnung von Lebensmitteln mit gentechnisch veränderten Zutaten soll sich ab nächstem Jahr grundlegend ändern. Das Europäische Parlament hat am 2. Juli in seiner Zweiten Lesung zwei Verordnungen zur Zulassung, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel verabschiedet. Dabei wurde der Gemeinsame Standpunkt des Rates in den wesentlichen Punkten bestätigt. Allerdings wurde als Kompromiss eine Ermächtigung zum Erlass nationaler Vorschriften zur Regelung der Koexistenz aufgenommen.