Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wir haben große Erwartungen an das Gesetz zur nationalen Umsetzung der EU-Agrarreform. Wir hoffen, dass Ministerin Künast die von Brüssel vorgegebenen Spielräume nutzt!, sagte der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände e.V., Wolfgang v. Dallwitz, in Berlin.
(Berlin) Zum Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp: Nach drei Jahren der Stagnation in Deutschland zeichnet sich für 2004 ein leichtes Wirtschaftswachstum ab. Doch es bleibt ein Wachstum ohne Schwung. Die Steuerentlastung zu Jahresbeginn ist zu gering ausgefallen, der private Konsum bleibt daher weiter zu schwach, um den Binnenmarkt in Deutschland zu beleben.
(Bonn) - Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen hat das Kfz-Gewerbe 2003 mehr Lehrlinge - eingestellt als im Jahr zuvor. Im Beruf Kfz-Mechatroniker, der den Kfz-Mechaniker und den Kfz-Elektriker ersetzt, wurden 0,9 Prozent mehr Ausbildungsverträge unterzeichnet als im Vorjahr. Damit absolvieren 2003 insgesamt 21.140 Lehrlinge diese Ausbildung.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), Josef Kraus, nimmt zu der heute veröffentlichten IGLU-Studie wie folgt Stellung: Schulpolitik und Schulforschung dürfen sich jetzt nicht erneut in die Tasche lügen, vor allem sollten sie nicht den Fehler machen, sich das deutsche IGLU-Ergebnis schönzureden. Deutschland hat im internationalen Vergleich bei IGLU nicht besser abgeschnitten als bei PISA.
(Berlin) - Derzeit haben rund 1,5 Prozent aller Privathaushalte in Deutschland einen jährlichen Vermögenszugang aufgrund von Erbschaften in Höhe von durchschnittlich 65.000 Euro. Knapp ein weiteres Prozent aller Haushalte erhält jährlich Schenkungen von durchschnittlich 30.000 Euro. Aus diesen Transfers errechnen sich insgesamt Einkommen von Privathaushalten in Höhe von jährlich etwa 50 Mrd. Euro; dies entspricht mehr als 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
(Berlin) - Als bizarr charakterisiert der Vorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Ludwig Eckinger die derzeitige Elite-Diskussion. Deutschland kann nur wieder zu einem international geschätzten Bildungsstandort werden, wenn systematisch die sozialen Filter aus dem gesamten System der Bildung und Erziehung herausgenommen werden, betont Ludwig Eckinger.
(Berlin) - "Das befürchtete Chaos bei der Einführung der Praxisgebühr ist ausgeblieben. Viele Ärzte klagen allerdings, dass die Verwaltung der neuen Zuzahlung mit erheblicher Mehrarbeit verbunden ist. Der zusätzliche Aufwand geht von der Gesprächs- und Betreuungszeit der Patienten ab. Außerdem fallen in der Praxis Kosten an, die nicht erstattet werden. Das ist nicht akzeptabel", erklärte Dr. Manfred Richter-Reichhelm, der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), am 28. Januar in Berlin.
(Frankfurt a.M./Berlin) Für Baden-Württemberg und Bayern besteht kein Grund, in Triumphgeheul auszubrechen. Die Unterschiede der Ergebnisse des IGLU-Ländervergleichs sind mit Ausnahme Bremens nicht so groß, als dass hieraus seriöse Rückschlüsse auf eine bessere oder schlechtere Bildungspolitik gezogen werden können, erklärte GEW-Vorsitzende Eva-Maria Stange mit Blick auf die Grundschuluntersuchung IGLU, die der Leiter der Studie, Prof. Wilfried Bos, heute in Berlin vorgestellt hat.
(Hamburg) - Kleine und mittelständische KEP-Dienste haben bisher wenig Chancen gehabt, sich auf Messen zu informieren, da sie nie die Zielgruppe bisheriger Messen waren. Jetzt hat der BdKEP sein bereits zwei mal durchgeführtes Konzept einer KEP-Messe erweitert.
(Berlin) - Im Jahr 2003 wurde im Inland mehr Windenergie-Leistung neu installiert, als noch Mitte des Jahres von den Verbänden erwartet. Neu installiert wurden 1.703 Windenergieanlagen (WEA) mit einer Gesamtleistung von 2644,53 MW.





