Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Fast 50 Prozent des Produktionswertes der deutschen Landwirtschaft macht die Tierhaltung aus. Bei Milch und Schweinefleisch ist Deutschland innerhalb der EU die Nummer Eins, bei Rindfleisch die Nummer Zwei und bei Geflügel die Nummer Drei." / 24. Internationales Forum Agrarpolitik über Visionen für die Veredlungswirtschaft
(Düsseldorf) - Die Tarifverträge in der Metallindustrie weisen ein hohes Maß an differenzierten und flexiblen Regelungen auf. Die Tarifstandards können in vielfältiger Weise an die jeweiligen betrieblichen Bedingungen angepasst werden.
(Berlin) - Der Präsident des Europaverbandes der Selbständigen-CEDI, Bundesverband Deutschland-BVD, RA Ralph Jürgen Bährle, zeigt sich besorgt über die gegenwärtige Entwicklung im deutschen Einzelhandel.
(Berlin) - Aktuelle Mediennutzungsstudien belegen, dass immer mehr Jugendliche und Kinder immer mehr Zeit im Internet verbringen. Medienkompetenz und -erziehung wird daher immer wichtiger. Aus diesem Grund bietet die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) e.V. Erziehungsberechtigten in Form eines kostenlosen Ratgebers wertvolle Unterstützung bei der Medienerziehung.
(Berlin) Dank des Jahrhundertsommers 2003 haben die Hersteller alkoholfreier Getränke im vergangenen Jahr trotz massiver Einweg-Verluste ein Absatzplus erzielt. Insgesamt wurden nach einer Hochrechnung der Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg) von Januar bis Dezember 2003 rund 23,4 Milliarden Liter Erfrischungsgetränke, Wässer, Säfte und Nektare verkauft.
(Berlin) - Zum Urteil vom 21. Januar des Finanzgerichts Saarbrücken erklärt Manfred Bruns, Sprecher des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD): Das Saarbrücker Urteil ist unverständlich. Eingetragene Lebenspartnerschaften haben die gleichen Unterhaltsverpflichtungen wie Eheleute. Dass sie steuerrechtlich weitgehend wie Fremde behandelt werden, ist höchst ungerecht. Wir sind überzeugt, dass die Saarbrücker Entscheidung in weiteren Instanzen keinen Bestand haben wird.
(Bad Segeberg) - Mit Verständnis hat der Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Bittmann auf die medizinischen Versorgungsängste der Menschen in Brunsbüttel reagiert. Er machte allerdings auch zugleich klar, dass die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein nicht für diese Versorgungspolitik in der Verantwortung steht.
(Berlin) - Zum Beginn des Ausbildungsjahres 2003/2004 haben die Institute der Sparkassen-Finanzgruppe 7.513 Auszubildende und 294 Trainees mit ausbildungsähnlichen Verträgen eingestellt. Insgesamt erhielten mehr als 7.800 junge Menschen eine Ausbildungschance.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat sich dafür ausgesprochen, die Hochschulen und die Forschungsförderung auch in Zukunft in der gemeinsamen Verantwortung von Bund und Ländern zu belassen. Die Berufsvertretung der Universitätsprofessoren und des wissenschaftlichen Nachwuchses wandte sich damit gegen den Vorstoß von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn, die Forschungsförderung künftig durch den Bund, den Hochschulbau dagegen nur noch durch die Länder zu finanzieren.
(Berlin) Im deutschen Werbemarkt kündigt sich nach Beobachtungen des Zentralverbands der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) eine solide Erholung an. Danach kommen nicht nur die Werbeausgaben in Schwung. Auch der Arbeitsmarkt der Branche tendiert erstmals seit drei Jahren wieder nach oben.







