Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die Erklärung von BDA und DGB begrüßt, Leistungsanbieter wie Ärzte, Ärztegruppen, Krankenhäuser und andere Leistungsanbieter stärker an der Gesundheitsreform und den damit verbundenen Sparmaßnahmen zu beteiligen. Damit werde der Standpunkt des VdK nachhaltig gestärkt, sagte Hirrlinger. Die nächste Gesundheitsreform sei allerdings vorprogrammiert, denn viele zentrale Forderungen würden jetzt nicht umgesetzt.
(Berlin) - Die jetzt schon äußerst angespannte Wohnraumsituation für Studierende wird sich nach Ansicht des Deutschen Studentenwerks (DSW) mit Beginn des kommenden Wintersemesters in vielen deutschen Städten weiter verschärfen. Nach der aktuellen Übersicht des DSW Wohnraum für Studierende Statistische Übersicht 2003 blieb die Zahl der Wohnheimplätze mit 221.807 gegenüber dem Vorjahr zwar relativ konstant, allerdings wird dem Angebot auch in diesem Jahr wieder eine Rekordzahl ausländischer und deutscher Studienanfänger gegenüberstehen.
(Berlin) Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat mit der Zentralstelle für private Überspielungsrechte (ZPÜ) einen Gesamtvertrag für DVD-Brenner abgeschlossen. Unternehmen, die DVD-Brenner herstellen oder importieren, werden danach für jedes ab 1.1.2003 in Deutschland verkaufte Gerät 9,21 Euro Urheberrechtsabgabe bezahlen. BITKOM-Mitglieder erhalten darauf wie üblich einen Gesamtvertrags-Rabatt. Die Abgaben sollen Künstler für den wirtschaftlichen Verlust entschädigen, der ihnen durch so genannte "erlaubte Privatkopien" entsteht.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) konnte im Jahr 2002 seine Einnahmen steigern: Die Spenden stiegen um über elf Prozent auf über 6,7 Millionen Euro, die Mitgliedsbeiträge von 4,7 auf 5,4 Millionen Euro. Damit stammen neun von zehn Euro, die der BUND für die Umweltarbeit ausgab, aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Die Zahl der Mitglieder, Förderinnen und Förderer stieg leicht auf 393.017, so der BUND bei der heutigen Veröffentlichung seines Jahresberichts.
(Berlin) - Die große Chance, im Rahmen der geplanten Gesundheitsreform durch mehr Wettbewerb die Wirtschaftlichkeit und Qualität im Gesundheitswesen im Interesse der Beitragszahler Arbeitnehmer und Betriebe sowie der Patienten zu verbessern, darf nicht vertan werden. Der Ausbau von Wettbewerbselementen ist eines der wirksamsten Mittel zur Begrenzung der Ausgabenentwicklung in der gesetzlichen Krankenversicherung. BDA und DGB fordern deshalb die Bundesregierung und den Gesetzgeber auf, die in den Konsensgesprächen zur Gesundheitsreform erzielten Ergebnisse entsprechend nachzubessern.
(Köln) - Die Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen, der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), die Bundesärztekammer (BÄK), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) sowie die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) haben den IBM Business Consulting Services und ORGA Kartensysteme gemeinsam einen Planungsauftrag für die flächendeckende Implementierung eines elektronischen Rezepts (eRezept) und eines elektronischen Arztbriefes (eArztbrief) erteilt. Die Auftraggeber erwarten von der flächendeckenden Einführung kommunikations- und informationstechnischer Anwendungen eine deutliche Verbesserung der Qualität, Transparenz und Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung.
(Frankfurt am Main) - Die von der Verkehrsgewerkschaft GDBA initiierte Aktion "Gluthitze" hat bei der DB AG zum Teil drastische Missstände zu Tage gefördert. Darauf hat jetzt der stellvertretende Bundesvorsitzende der Verkehrsgewerkschaft GDBA, Peter Tröge, hingewiesen. Tröge hatte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Deutschen Bahn Anfang August aufgefordert, angesichts der anhaltenden Tropenhitze über unerträgliche Bedingungen am Arbeitsplatz zu berichten.
(München) - Die in der Zentralstelle für private Überspielungsrechte, München (ZPÜ) zusammengeschlossenen Verwertungsgesellschaften haben im August 2003 mit dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V. (BITKOM) eine vergleichsweise Regelung über die Zahlung von Urhebervergütungen für DVD-Brenner getroffen. Diese gesamtvertragliche Regelung über die Zahlung von Vergütungen für DVD-Brenner ist nach der Einigung über die Vergütung für CD-Brenner im Juli 2002 ein weiterer Schritt der Durchsetzung von Urheberrechten im Bereich der digitalen Privatkopie.
(Bonn/Berlin) - CARE Deutschland begrüßt das Engagement von Bundesverteidigungsminister Peter Struck für eine Ausweitung des Mandats der internationalen Schutztruppe (ISAF) über Kabul hinaus. Landesweite Sicherheit sei für die Versorgung der Bevölkerung, den Wiederaufbau- und Reformprozess in Afghanistan dringend erforderlich, so die Hilfsorganisation. Das Konzept der Bundesregierung für den Einsatz regionaler Wiederaufbau-Teams (PRT) sieht die Hilfsorganisation jedoch kritisch.
(Berlin) - Versteckt hinter den Zuzahlungen für den Arztbesuch, dem geplanten Wegfall der Erstattung für Zahnersatz, der Extraversicherung für Krankengeld und weiteren Einschränkungen kündigt sich eine in ihrer Auswirkung kaum abschätzbare Beschränkung der Behandlungsmöglichkeiten an. Der Verband der Krankenversicherten Deutschlands (VKVD) hat daher am 11. August in Berlin Alarm geschlagen. Vorgesehen ist nämlich laut dem Eckpunktepapier der Konsensverhandlungen zur Gesundheitsreform auch der Ausschluss der rezeptfreien Arzneimittel aus der gesetzlichen Kassenerstattung.