News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Freie Heilpraktiker e.V. (FH)

(Düsseldorf) - "Es klingt wie Hohn, wenn einerseits von Kostendämpfung im Gesundheitswesen sowie Arzneimittelschäden diskutiert wird und andererseits Kostenerstattung für preiswerte bewährte Therapien verweigert wird", so der Vorsitzende des Berufsverbandes "Freie Heilpraktiker e.V., Bernd R. Schmidt. "

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Bonn) - „Zwanzig Jahre privates Fernsehen in Deutschland hat die Medienvielfalt deutlich verbessert.“ Mit diesen Worten umriss Michael Konken, Bundesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbandes, den Stellenwert des privaten Rundfunks. „Aus dem dualen deutschen Rundfunksystem ist die privatrechtliche Säule nicht mehr wegzudenken.“

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Der in mehreren europäischen Ländern durch Discounter entfachte Preiskrieg um Milch und Milchprodukte nimmt für den Milcherzeuger Existenz gefährdende Ausmaße an. In den Niederlanden zum Beispiel, wo Anti-Dumping-Gesetze fehlen, werden Milchprodukte von den Discountern sogar unter Einstandspreisen verkauft.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die deutsche Wirtschaft wird 2004 nach dreijähriger Stagnation erstmals wieder spürbar wachsen. Die erwartete Steigerung des realen Bruttoinlandsprodukts um 13/4 Prozent gegenüber 2003 ist allerdings zum Teil der Tatsache zu verdanken, dass eine Reihe von Feiertagen auf ein Wochenende fällt und das Schaltjahr noch einen weiteren zusätzlichen Arbeitstag spendiert.

Allianz pro Schiene e.V.

(Berlin) - Die Allianz pro Schiene hat erleichtert auf die Zusage der Deutschen Telekom reagiert, bis Ende Januar 2004 einen konkreten Termin für die Behebung der technischen Pannen im Zusammenhang mit der Mauteinführung für schwere Lkw in Deutschland zu nennen. "Dieser Schritt war überfällig", sagte Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Dirk Flege in Berlin.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Nach den ersten Erfahrungen mit den Reformen der Arbeitsmarktpolitik, die Anfang 2003 Gesetz geworden sind, gehen von "Hartz 1" und "Hartz 2" keine positiven Impulse auf den Arbeitsmarkt aus. Dies berichtet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) aufgrund einer Umfrage bei über 20.000 Unternehmen. Die bislang umgesetzten "Hartz-Gesetze" seien beschäftigungspolitisch kein großer Wurf.

k.A.

(Düsseldorf) - Ab dem 4. Januar dürfen die Video- und Mediatheken in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt ab 13:00 Uhr sonntags öffnen.

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - Sparer erhalten weniger Kapitalerträge steuerfrei. Seit dem 1. Januar 2004 gelten niedrigere Sparer-Freibeträge: Für Alleinstehende sinkt der Freibetrag auf 1.370 Euro, für Verheiratete auf 2.740 Euro. Das sind 180 bzw. 360 Euro weniger als bisher.

k.A.

(Berlin) - Der beabsichtigte Austritt des Landes Hessen aus der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) gefährdet aus Sicht der dbb tarifunion die Verhandlungen zur Neugestaltung des öffentlichen Tarifrechts. Das hessische Signal sei der denkbar ungeeignetste Schritt, um zu tarifpolitischen Erfolgen zu kommen.

k.A.

(Düsseldorf) - Wolfgang Pföhler (50) wird neuer Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG).

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige