News

Verbands-Presseticker

AOK - Bundesverband

(Bonn) - Gesundheitsexperten sind sich einig: Nur strukturelle Reformen können das Gesundheitswesen langfristig sichern. In diesem Zusammenhang wird zurzeit über die Bürgerversicherung diskutiert. Die AOK begrüßt Reformansätze, die die Finanzbasis der Kassen verbreitern, da alle Einkommensarten also auch Miete oder Kapitalzinsen für die Beitragserhebung herangezogen werden sollten. Das als Alternative diskutierte Kopfpauschalensystem sieht die AOK hingegen kritisch.

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Berlin) - Angesichts der jüngsten Rekordhitze in Europa warnt der Verkehrsclub Deutschland (VCD) vor den Folgen des menschengemachten Klimawandels und fordert stärkere Anstrengungen für den Klimaschutz im Verkehrsbereich. Gemessen am Klimaschutzziel der Bundesregierung, nach dem die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 im Vergleich zu 1990 um 25 Prozent gesenkt werden sollen, liege der Verkehr mit rund 170 Millionen Tonnen CO2-Ausstoß pro Jahr immer noch ein Viertel über dem Soll.

Vereinigung Cockpit e.V.

(Neu-Isenburg) - Recherchen der Vereinigung Cockpit (VC), dem Berufsverband des deutschen Cockpitpersonals, haben ergeben, dass die Durchführung von Flügen, wie sie LTU gerade aufgenommen hat, auf Grund des akuten Risikos von Terroranschlägen als unverantwortlich anzusehen ist.

Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW)

(Berlin) - Die Neuerrichtung von Solarwärmeanlagen wird nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) nur noch bis zum 15. Oktober 2003 mit einem Zuschuss von 125 Euro pro Quadratmeter Kollektorfläche staatlich gefördert. Die UVS rät interessierten Hauseigentümern, sich rechtzeitig vor Ablauf der Frist fachkundig beraten zu lassen und einen Förderantrag beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft zu stellen.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - In Westeuropa haben sich die Pkw-Neuzulassungen nach dem guten Juni-Ergebnis weiter stabilisiert. Mit 1,29 Mio. abgesetzten Fahrzeugen fielen sie im Juli 1 Prozent höher aus als im Juli 2002.

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Köln) - "Die Kassenärzte behandeln jeden Patienten gleich gut, egal bei welcher Krankenkasse er versichert ist. Für uns ist das eine ethische Selbstverständlichkeit." Mit diesen Worten hat heute in Köln der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) auf Vorwürfe reagiert, einzelne Doktoren diskriminierten Mitglieder so genannter Billigkassen.

k.A.

(Berlin) - Nach der jüngsten Erhebung des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) sind die Wasserpreise in Deutschland stabil geblieben. Ein Kubikmeter Wasser – also 1.000 Liter – kosten auch 2003 im Bundesdurchschnitt nicht mehr als 1,72 Euro.

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V (BDZV)

(Berlin) - Ein spannendes Programm verspricht der BDZV für den Zeitungskongress am 29. und 30. September 2003 in Berlin: BDZV-Präsident Helmut Heinen und Gerhard Schröder setzen mit ihren Reden die politischen Schwerpunkte. Arthur O. Sulzberger jun., Verleger der „New York Times“, wird das Fachprogramm am zweiten Kongresstag eröffnen. Eine Premiere an besonderem Ort wird es am Abend des 29. September mit der ZMG-Präsentation der besten Anzeigen und Kampagnen des Jahres im Hamburger Bahnhof geben.

Deutscher Familienverband e.V. (DFV)

(Berlin) - Anlässlich der Hochgekochten Debatte um Leistungen für alte Menschen warnt der Deutsche Familienverband vor einem Krieg der Jungen gegen die Alten: „Diese falsche Frontstellung nützt niemandem und verschleiert die eigentlichen Probleme. Was wir brauchen, ist nicht die Bestrafung der Alten, sondern mehr demokratische Rechte für die Jungen“, so Bundesgeschäftsführer Marcus Ostermann zum Vorstoß des JU-Vorsitzenden Philipp Mißfelder.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - "Mit großem Bedauern haben wir zur Kenntnis genommen, dass Ministerpräsident Roland Koch sich anscheinend bei der Gewerbesteuer den Überlegungen der Kommunen angenähert hat. Damit würde er sich von seiner bisher auf Wachstums- und Investitionsförderung ausgerichteten Politik entfernen," sagte Volker Fasbender, der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände (VhU) am 8. August in Frankfurt. Dass Koch ernsthaft in Erwägung ziehe, nicht nur Gewinne besteuern lassen wolle, sondern auch Kosten wie Zinsen, Mieten, Pachten und Leasingraten, schrecke Investoren ab.

twitter-link