Verbands-Presseticker
(Berlin) - Rund 34 Millionen Euro zahlen die deutschen Versicherer jedes Jahr für über 20.000 Schäden in der Advents- und Weihnachtszeit und in der Silvesternacht. Das geht aus einer Schätzung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) hervor. Unbeaufsichtigte Kerzen an Adventskränzen, Gestecken und Weihnachtsbäumen und leichtsinniges Hantieren mit Feuerwerkskörpern, sind die häufigsten Schadenursachen.
(Hamburg) - Das Jahr 2003 war weltweit ein schweres Jahr aufgrund von Krieg und Terror. Greenpeace hat sich mit Protesten gegen den Krieg beteiligt und mit Aktionen wie am Brandenburger Tor unter dem Motto Old Europe says: No War weltweit Zeichen gesetzt. Überlagert durch Krieg und Terror wurden die Erfolge im Umweltschutz.
(Berlin) - Die Verhandlungen zwischen Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) und den Spitzenverbänden der Krankenkassen über die Regelungen zur Praxisgebühr für den zahnärztlichen Bereich sind festgefahren. Die strittigen Punkte sollen nun am 08. Januar vor dem Bundesschiedsamt geklärt werden.
(Bonn) - Am 16.12.2003 haben die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege, die freigewerblichen Anbieter von Pflegedienstleistungen und die Spitzenverbände der Pflegekassen Verhandlungen über neue Qualitätsmaßstäbe nach § 80 SGB XI für die stationäre Pflege abgeschlossen. Die neue Vereinbarung soll am 01.04.2004 in Kraft treten.
(Berlin) - Der Dialog ist gelungen. 155 Abgeordnete des Deutschen Bundestages haben einen tiefen Einblick in die Arbeit und die Schaffenskraft der Beratenden Ingenieure gewinnen können. Das war unser Ziel. Dies sagte der Hauptgeschäftsführer des Verbandes Beratender Ingenieure VBI, Dipl.-Ing. Klaus Rollenhagen, zum Abschluss der VBI-Aktion Parlamentarier besuchen Ingenieurbüros am 19. Dezember in Berlin.
(Köln) - Der Bund Katholischer Unternehmer (BKU), das Kolpingwerk Deutschland und der KKV (Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung) unterstützen die von der Deutschen Bischofskonferenz vorgeschlagene Einführung eines Sozialstaats-TÜVs. Das erklärten die Vorsitzenden Marie-Luise Dött, MdB, (BKU) Heinz Schemken (Kolping) und Egon Zepke (KKV) in einer gemeinsamen Stellungnahme.
(Berlin) Als "Bremsklotz für die Innovation" bezeichnet Dr. Peter Ahmels das im Bundeskabinett eingebrachte Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien (EEG). Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie kritisiert insbesondere die so genannte 65-Prozent-Regelung. Wie im Paragraf 10 festgeschrieben, werden nach dieser Regel künftig Windanlagen nur noch gefördert, wenn sie einen bestimmten Windstärke-Referenzwert zu 65 Prozent erreichen.
(Bonn) - Der Umsatz der Ernährungsindustrie hat sich im 3. Quartal 2003 weiter erholt. Die Umsätze des viertgrößten deutschen Industriezweigs stiegen im Zeitraum Januar bis September 2003 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um nominal 2,4 Prozent auf 95 Mrd. Euro.
(Ziemetshausen) - Viele Kindern wünschen sich zu Weihnachten einen vierbeinigen oder gefiederten Freund. Zusammen sollten Eltern mit den Kinder sehr gut überlegen, was alles für die Haltung eines Tieres nötig ist. Ein Tier kostet nicht nur Geld, sondern es fordert auch viel Zeit für Pflege und Zuwendung.
(Berlin) - Keine Trendwende für das ostdeutsche Baugewerbe im kommenden Jahr erwartet der Geschäftsführer des Zweckverbundes ostdeutscher Bauverbände (ZVOB), RA Wolf Burkhard Wenkel. Die im Vermittlungsausschuss beschlossenen Steuer- und Arbeitsmarktreformen greifen viel zu kurz, um in Ostdeutschland eine konjunkturelle Trendwende einzuleiten.



