News

Verbands-Presseticker

Anzeige
k.A.

(Berlin) – Ein Drei-Personen-Haushalt musste 2003 im Bundesdurchschnitt gut 50 Euro im Monat für seinen Jahresstromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden (kWh) bezahlen. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) - Geschäftsstelle Sankt Augustin

(Berlin / St. Augustin) - Der Weg zur Fusion der Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft ist frei: Die notwendigen Beschlüsse aller Berufsgenossenschaften liegen jetzt, ein Jahr nach dem Grundsatzbeschluss der Mitgliederversammlung des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) vor.

Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.

(Wiesbaden) - Im Rahmen einer Pressekonferenz gab am 19. Dezember die Gesellschaft für deutsche Sprache die Wörter des Jahres 2003 bekannt. Auf Platz 1 wählte die GfdS eine Wendung, die weltpolitische Dimensionen eröffnet: "das alte Europa". Der vom amerikanischen Verteidigungsminister Rumsfeld gebrauchte Ausdruck war ursprünglich polemisch gemeint, erfuhr dann eine Umdeutung und steht heute für ein neu gewonnenes positives Selbstverständnis der Europäerinnen und Europäer.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin)- In einer ersten Stellungnahme zu den heute von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Gesetzen zur Umsetzung der Ergebnisse des Vermittlungsausschusses erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, dass diese Entscheidungen insgesamt ein gutes Zeichen für die Konjunktur und die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen sei. Allerdings müsse der Reformprozess weitergehen.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - „Es ist notwendig, dass die internationale Wirtschaft freien und gleichen Zugang zum irakischen Markt erhält. Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft setzen sich politisch dafür ein, dass in Zukunft ein fairer Markt geschaffen wird.“ Dies erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf v. Wartenberg am 18. Dezember anlässlich des Besuches von Abdul Aziz Al-Hakim, amtierender Vorsitzender des irakischen Interimregierungsrates, im Gesprächskreis Irak der Nordafrika Mittelost Initiative der Deutschen Wirtschaft (NMI).

BUND e.V. - Bundesverband - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

(Berlin) - Berlin: Die Beschlüsse von Bundestag und Bundesrat am 19. Dezember torpedieren die Umweltpolitik der letzten Jahre. Sie erfüllten nicht den selbst gesteckten Anspruch von Rot-Grün, die wichtigsten Reformprojekte dieser Legislaturperiode am Leitbild der Nachhaltigkeit auszurichten. So das Fazit des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die neue Kennzeichnungsverordnung für gentechnisch veränderte Lebensmittel wird im Moment von Industrie und Handel umgesetzt. Sie ermöglicht dem Verbraucher, sich eigenverantwortlich für oder gegen gekennzeichnete Produkte zu entscheiden. Mitten in diesem Prozess - und ohne auf die Entscheidung der Verbraucher zu vertrauen - setzt Greenpeace den Handel als Plattform für Lebensmittelangebote unter Druck.

Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)

(Berlin) - „Deutschland ist am Ende des Europäischen Jahres der Menschen mit Behinderungen Sitzenbleiber“, stellt Bundesvorsitzender Ludwig Eckinger vom Verband Bildung und Erziehung (VBE) fest und widerspricht damit der positiven Einschätzung des Bundesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen.

Verband Wohneigentum e.V. (VWE)

(Bonn) - „Mit dem Ergebnis können wir leben“, sagte Alfons Löseke, Präsident des Deutschen Siedlerbunds e.V. – Gesamtverband für Haus- und Wohneigentum (DSB), als nach der Verabschiedung der Steuerreform durch Bundestag und Bundesrat am 19. Dezember die Einzelheiten der neuen Eigenheimzulage endlich unter Dach und Fach waren. Trotz harter Einschnitte bleibt die Struktur der Zulage, so wie der DSB es gefordert hat, bestehen: Rechtsanspruch auf Wohneigentumsförderung ohne Beschränkung auf Haushaltstypen.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Bonn) - In der momentan kontrovers geführten Diskussion über Beraterverträge und Beratungsprojekte mit der öffentlichen Hand vermisst der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. eine fundierte und sachgerechte Auseinandersetzung. Bei vielen Äußerungen der letzten Tage entstehe massiv der Eindruck, als solle das Thema zur politisch motivierten Profilierung und zum politischen Schlagabtausch missbraucht werden.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige