Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die EU-Kommission hat einen Exportstop für europäisches Getreide verhängt. Damit reagiert die Kommission auf mögliche Versorgungsengpässe, da die Ernteschätzungen aufgrund der drastischen Dürreschäden mehrfach nach unten korrigiert worden seien. Nach Ansicht des Deutschen Bauernverbandes (DBV) bestätigt diese Maßnahme zweierlei: Erstens die eigenen besorgniserregenden Erntemeldungen und zweitens die rasche Abkehr vom liberalen Außenhandel bei Agrarprodukten, wenn Verbraucherinteressen betroffen sein könnten.
(Berlin) - Der Wirbel um die zumindest leichtsinnigen und missverständlichen Äußerungen des JU-Chefs Philipp Missfelder zur Verweigerung medizinischer Leistungen für Senioren ist nach Ansicht des Sozialverbands Deutschland (SoVD) ein Paradebeispiel für die unsägliche und provokative Reformdebatte in Deutschland. Im übrigen aber habe Missfelder nur das zu Ende gedacht, was ihm die Sozialreformer aus allen politischen Lagern und aus der Wissenschaft vorgeredet und vorgemacht hätten, meinte SoVD-Vizepräsidentin Marianne Otte. Insofern zeige die aufgeregte Debatte über Mißfelder geradezu exemplarisch das ganze Elend der Reformpolitik in Deutschland auf.
(Frankfurt am Main) - Der Deutsche Fleischer-Verband (DFV) sowie der Internationale Metzgermeister-Verband (IMV) als europäische Dachorganisation des Fleischerhandwerks unterstützen ausdrücklich den Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission, der die zulässige Dauer von Tiertransporten weiter einschränken soll. Künftig sollen demnach bei allen Tierarten nur noch Transporte von maximal 9 Stunden, gefolgt von einer zwölfstündigen Pause, erlaubt sein. Vorher waren je nach Tierart Transporte von 24 Stunden oder auch mehr erlaubt.
(München) - Die Jahrhunderttrockenheit hat in diesem Jahr nicht nur bei Getreide, das weitgehend eingebracht ist, zu drastischen Ertragseinbußen geführt. Durch die außergewöhnlich lange Trockenperiode von Mitte März bis Anfang August mit extrem hohen Temperaturen ist das Getreide vielfach notreif geworden. Je nach Region wurden Ernteausfälle von 30 bis 60 Prozent und mehr festgestellt. Inzwischen zeigen auch die Bestände von Kartoffeln, Zuckerrüben, Mais und Hopfen deutliche Trockenschäden, teilt der Bayerische Bauernverband mit.
(Frankfurt am Main) - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) unterstützt die Forderungen der Grünen nach einer radikalen Reform der Pflegeversicherung, empfiehlt aber statt der Integration in die Krankenversicherung den Weg in eine privatfinanzierte Pflicht-Pflegeversicherung. Diese solle eine Basissicherung auf heutigem Niveau gewährleisten, erklärte Dr. Werner Scherer, Geschäftsführer der VhU am 7. August in Frankfurt. Für die Übergangsphase solle ein Fonds aus den Rücklagen der Pflegeversicherung und einem öffentlichen Zuschuss gebildet werden.
(Köln) - Die institutionelle Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Versorgung ist eine Mogelpackung, erklärt der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes. Der von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geforderte Wettbewerb mit den niedergelassenen Ärzten sei nichts anderes als der Wunsch der Klinikfunktionäre, eine zusätzliche Geldquelle zu erschließen. Die von Prof. Jürgen Wasem zu diesem Thema erstellte und jetzt präsentierte Expertise sei nichts anderes, als eine völlige Fehleinschätzung der stationären Möglichkeiten.
(Frankfurt am Main) - Der saisonbereinigte BME/Reuters Einkaufsmanager-Index (EMI), Ausgabe August 2003, lag im Berichtsmonat Juli mit 48.1 zum zwölften Mal in Folge unterhalb der 50.0-Marke, die Wachstum von konjunktureller Schwäche trennt (Vormonat: 45.6). Gleichzeitig erreichte der EMI allerdings den höchsten Stand seit Februar dieses Jahres. Gründe für den leichten Anstieg des Index waren ein geringer Auftragszuwachs und Hinweise auf einen gebremsten Produktionsrückgang.
(Berlin) - Reporter ohne Grenzen kritisiert aufs Schärfste die Verurteilung der beiden Journalisten Sayeed Mahdawi und Ali Reza Payam von der Wochenzeitschrift Aftab und fordert die Aufhebung der Urteile. Die beiden Journalisten hatten kritische Artikel zur reaktionären Ausrichtung des Islam und zur politischen Funktionalisierung von Religion durch konservative Führer veröffentlicht. Der Präsident des Obersten Gerichts, Maulavi Fazl-e Hadi Shinwari, folgte der Entscheidung der islamischen Gelehrten des Landes und bestätigte die Todesstrafe wegen Gotteslästerung. Sayeed Mahdawi und Ali Reza Payam halten sich versteckt.
(Berlin) - Mit viel mehr Rechtssicherheit müssen private Bauherren ausgestattet werden, um sich gegen unausgewogene Bauverträge wehren zu können. Sie enthalten für Verbraucher erhebliche Risiken und Nachteile. Diese Forderung erhebt der Bauherren-Schutzbund als bundesweite gemeinnützige Verbraucherschutzorganisation nach einer Erhebung unter Bauwilligen und Bauherrenfamilien. Danach weist jeder zweite analysierte Bauvertrag erhebliche Lücken auf. Zu mehr 87 Prozent treten Generalunternehmer, Generalübernehmer und Bauträger als Vertragspartner beim Hausbau auf. Von ihnen überreichte Vertragsunterlagen sind oft unkonkret oder unvollständig, der Vertragsgegenstand ist nicht eindeutig definiert.
(Duisburg) - Die anhaltende Trockenheit belastet in immer größerem Maße die Binnenschifffahrt in Deutschland. Besonders betroffen sind die Verkehre auf der Elbe und der Donau. Auf der Elbe ist der Schiffsverkehr vollständig eingestellt worden. Auf der Donau ist der Bereich zwischen Straubing und Vilshofen, also auf einer Länge von 69 Kilometern, nur noch durch wenige Schiffe passierbar. Mit der Einstellung der Schifffahrt wird in Kürze aber auch hier gerechnet. Auch im Rheinstromgebiet, wo ca. 80 Prozent des gesamten Binnenschiffsgüterverkehrs der Bundesrepublik stattfindet, führt die anhaltende Trockenheit zu gravierenden Problemen.