Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die Stahlunternehmen in Deutschland partizipieren an der positiven Entwicklung und werden 2004 gut 46 Mio. t Rohstahl produzieren. Im Jahresdurchschnitt ergibt das bei Rohstahl eine Auslastung der Kapazitäten von 90 Prozent und bei Warmwalzstahl von 85 Prozent. Im kommenden Jahr ist nach Stagnation in 2003 mit einem Zuwachs beim Sozialprodukt zu rechnen.
(Berlin) - Das Abfeuern eines Feuerwerks kann in diesem Jahr ein strafbares Vergnügen werden, warnte jetzt der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg. Wer auf der Straße zum Abfeuern der Raketen eine Schreckschusspistole benutzt, begeht eine Straftat. Nach dem neuen Waffengesetz bedeutet das nämlich Führen einer solchen Waffe in der Öffentlichkeit, und dafür muss man einen Kleinen Waffenschein haben.
(Koblenz) - Gemessen an dem, was die Bundesregierung vor Wochen an den Interessen des Handwerks vorbei angekündigt hatte, ist die jetzt im Bundestag verabschiedete Novelle der Handwerksordnung als Erfolg zu bewerten, fassen Karl-Heinz Scherhag, Präsident der Handwerkskammer Koblenz und Hauptgeschäftsführer Karl-Jürgen Wilbert die Entscheidung im Bundestag am 19. Dezember, die parteiübergreifend gefallen ist, zusammen.
(Bonn) - Ab dem 1. Januar 2004 zahlen Krankenkassen keinen Zuschuss mehr zu Sehhilfen. Dabei kommt es nicht darauf an, wann ein Versicherter sich eine neue Brille bestellt hat, sondern wann er sie erhält. Das hat das Bundesgesundheitsministerium in einer Stellungnahme deutlich gemacht.
(Berlin) - Der Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments hat sich am 15. Dezember in Straßburg im Rahmen der Beratungen zum Grünbuch Daseinsvorsorge gegen eine Rahmenrichtlinie zu den Dienstleistungen von allgemeinem Interesse und für die Beibehaltung der bestehenden Kompetenzverteilung zwischen Brüssel und den Mitgliedstaaten ausgesprochen.
(Frankfurt am Main) - Wenn die anderen mit der Dieselkraftstoffsubventionierung bis Ende 2002 nicht aufhören, werden wir mit der Subventionierung in Deutschland beginnen, erklärte der ehemalige Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. im Oktober 2001 in Berlin.
(Hannover) - Nach den gescheiterten Verhandlungen zu einer EU-Verfassung müsse sich die Europäische Union im kommenden Jahr bemühen, ihre Antriebskraft wieder zu gewinnen und sich der Frage nach der eigenen Identität und nach dem Beitrag des christlichen Erbes stellen.
(Frankfurt am Main) - Der organisierte Sport wird als wichtiger Mitgestalter des Lebens in unserem Lande auch im neuen Jahr bedeutende gesamtgesellschaftliche Akzente setzen, erklärt Manfred von Richthofen Präsident des Deutschen Sportbundes (DSB). Garanten dafür sind in erster Linie florierende Vereine, die wiederum auf angemessene Unterstützung durch die Kommunen nicht verzichten können.
(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings (DNR), Hubert Weinzierl, hat in seiner Jahresbilanz 2003 einen "Stillstand in der Umweltpolitik" konstatiert und die "Abkehr von der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie" kritisiert. Steuer-, Wirtschafts- und Sozialreformen seien aber nur dann erfolgreich, wenn sie in eine Nachhaltigkeitsstrategie als "neues Überlebensprogramm" eingebunden würden, erklärte Weinzierl am 19. Dezember in Berlin.
(Berlin/München) - Der deutsche Film ist im Aufschwung - zu Hause und international! Ein begeistertes Publikum strömte in die Kinos, eine begeisterte Kritik feierte Filme wie "Good-Bye, Lenin!", "Das Wunder von Bern", "Rosenstraße", "Luther" - und nicht zu vergessen: Familienunterhaltung wie "Der Schuh des Manitu", "Bibi Blocksberg", "Das Sams", "Das fliegende Klassenzimmer" und "Till Eulenspiegel".



