Verbands-Presseticker
(Bonn) - Nach Informationen des Bundesverbandes der Deutschen Feinkostindustrie e.V. in Bonn haben sich bei der Sonderkultur Meerrettich durch die lang anhaltende Hitzewelle dieses Sommers starke Ernterückgänge ergeben. Man spricht je nach Region von Minderernten von bis zu 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies hat die Rohstoffpreise deutlich nach oben getrieben.
(Berlin) - "Die Konjunktur braucht endlich wirkliche Reformen. Die Vermittlungsergebnisse greifen erheblich zu kurz und sind dabei noch teuer erkauft." - so die Bewertung von Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), zu der Verabschiedung der Steuergesetze am 19. Dezember durch den Deutschen Bundestag und den Bundesrat.
(Köln) - Der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften e.V. (HVBG) und der Verband Deutscher Arztpraxis-Softwarehersteller e.V. (VDAP) legten nach einem Jahr Echtbetrieb jetzt die ersten Ergebnisse für das elektronische Unfallberichtsverfahren vor. Stetig wachsende Teilnehmerzahlen und stetig mehr elektronisch verschickte Berichte werten die Verbände als beeindruckende Bestätigung.
(Duisburg) - Erneut ist eine Chance vertan worden, die Zukunft der deutschen Binnenschifffahrt positiv zu gestalten!. Mit dieser Feststellung kommentiert der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB), Heinz Hofmann, die Tatsache, dass die aktuellen Beratungen zur Steuerreform im Vermittlungsausschuss ohne eine Behandlung des Paragraphen 6b Einkommensteuergesetz geführt wurden.
(Berlin) - Zu den am 19. Dezember im Bundestag und Bundesrat zur Verabschiedung anstehenden Gesetzen zur Handwerksordnung erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Im Vergleich zu den ursprünglichen Entwürfen der Bundesregierung konnten im Verfahren der letzten Wochen erhebliche Verbesserungen verankert werden."
(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat die heute vom Deutschen Bundestag verabschiedeten Gesetze zur Steuerreform und zur Steueramnestie als bedeutenden Schritt in die richtige Richtung begrüßt, gleichzeitig aber deutlich tiefgreifendere Reformen gefordert.
(Berlin) - Mit Blick auf die heute in Bundestag und Bundesrat zur Abstimmung befindlichen Steuergesetze, die zum 1.1.2004 in Kraft treten, erklärt Hanns-Eberhard Schleyer, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Das Ergebnis ist eine einzige Enttäuschung. Die Steuerlast von Bürgern und Unternehmen sinkt in 2004 nicht um 9 Mrd. Euro, wie ursprünglich angekündigt, sondern lediglich um rund 636 Millionen Euro."
(Bad Honnef) - Die Meisterpflicht für das Bäckerhandwerk bleibt erhalten - das haben Bundestag und Bundesrat am 19.12.2003 entschieden. Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks begrüßt diese Entscheidung: Dieses Signal ist wichtig! Für unseren Nachwuchs, für die Zukunftsfähigkeit des Bäckerhandwerks und für den Verbraucher wurde hier die richtige Entscheidung getroffen , ist Zentralverbandspräsident Peter Becker überzeugt.
(Berlin) - Die Wirtschaftsjunioren Deutschland gehen mit einer neuen Spitze ins neue Jahr. Bundesvorsitzender ist ab 1. Januar 2004 Bert Christmann, bisher stellvertretender Vorsitzender. Er übernimmt die Amtsgeschäfte turnusgemäß von Thomas Emmerling, der dem Vorstand aber erhalten bleibt.
(Bonn) - Das Exportergebnis der deutschen Milchindustrie verbesserte sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres deutlich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - allerdings auf sehr verhaltenem Preisniveau. Besonders starke Mengenzuwächse meldet der Milchindustrie-Verband (MIV) beim Export von Butter, Voll- und Magermilchpulver sowie Käse. Wirtschaftliche Chancen bietet die EU-Osterweiterung im kommenden Jahr.







