Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am 3. November kamen auf Einladung des Deutschen Kulturrates, des Spitzenverbands der Bundeskulturverbände, im Max-Liebermann-Haus in Berlin Vertreter der deutschen Bewerberstädte für die Kulturhauptstadt Europas 2010 zu einer Beratung zusammen. Insgesamt waren fünfzehn der sechzehn Bewerberstädte bei dem Treffen vertreten. Die Bewerberstädte waren sich darin einig, dass ein transparentes nationales Auswahlverfahren unabdingbar ist, um den europäischen Institutionen eine oder mehrere Städte als Kulturhauptstadt 2010 vorzuschlagen.
(Bonn) - Ende Juli veröffentlichten die Deutsche Vereinigung für Datenschutz (DVD) und die befreundete österreichische Datenschutzorganisation ARGE DATEN eine Presseerklärung zum Verfahren der Bestellung der oder des Europäischen Datenschutzbeauftragten. Darin kritisierten sie u.a. die Nominierung der österreichischen Dr. Waltraud Kotschy, Geschäftsführerin der Datenschutzkommission und Beamtin des österrreichischen Bundeskanzleramtes auf Platz 2 durch den Innen- und Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments.
(Bonn) - Zufrieden zeigte sich bvse-Präsident Hans Jürgen Cierzon mit der bisherigen Bilanz für den Mittelstandes in der Recyclingwirtschaft bei der diesjährigen DSD-Ausschreibung. "Der Mittelstand hat seine Position deutlich ausbauen können. Wir sind, auch im Hinblick auf die nächste DSD-Ausschreibung, gut aufgestellt", erklärte Cierzon am 30.10.2003 auf einer Informationsveranstaltung seines Verbandes in Bonn.Für die DSD AG informierte Dr. Fritz Flanderka über das vorläufige Ergebnis der Ausschreibung.
(Frankfurt am Main) - Produktpiraterie ist in der Investitionsgüterindustrie stark verbreitet. Einer internen Studie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) zufolge hat jedes zweite Unternehmen der Branche mit Nachteilen aufgrund von Marken- oder Produktpiraterie zu kämpfen, teilte der VDMA am 4. November in Frankfurt mit. Gefälschte Produkte tauchen besonders häufig auf Fachmessen im In- und Ausland auf, hat die VDMA-Studie ergeben.
(Berlin) - Die am 3. November 2003 vorgelegten Vorschläge des CDU-Finanzexperten Friedrich Merz "Ein modernes Steuerrecht für Deutschland" sind für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) in zentralen Teilen "nicht akzeptabel". Nicht zuletzt wegen der starken Absenkung des Spitzensteuersatzes sei das Konzept gerade abhängig Beschäftigten "nicht vermittelbar", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 4. November in Berlin.
(Berlin) - Als absolut unverständlich hat BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp die Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt vom Samstag bezeichnet, wonach die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Schwerpunkt der Gesundheitspolitik bleibe. Hier klafften Wunsch und Wirklichkeit meilenweit auseinander, so Fahrenkamp. Angesichts des tatsächlichen Vorgehens der Regierung, scheint die Ministerin Dichtung und Wahrheit verwechselt zu haben.
(Trier) - Das Gesamtvolumen des Haushaltsplanes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Jahr 2004 wird sich auf etwa 204 Mio. Euro belaufen. Das sind fast 3 Mio. Euro weniger, als im Jahr 2003. "Die schwierigen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gehen natürlich auch an den Kirchen nicht vorbei", sagte der Vorsitzende des Haushaltsausschusses der EKD-Synode, Dr. Rainer Meusel, am Montag, 3. November, anlässlich der Tagung der EKD-Synode in Trier.
(Leipzig) - 2017 Lehrverträge in 92 Berufen haben die Handwerksunternehmen des Regierungsbezirks Leipzig bis zum 30. Oktober 2003 für das jetzt begonnene Ausbildungsjahr abgeschlossen. Das sind 5,1 Prozent mehr als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Allein in den letzten vierzehn Tagen konnte ein Zuwachs von fast 300 abgeschlossenen Ausbildungsverträgen verzeichnet werden. 534 Lehrverträge in 43 Berufen schlossen die Handwerksbetriebe mit Mädchen ab, auch hier ist ein leichter Anstieg (7 Prozent) zu verzeichnen.
(Neunkirchen) - Der Europaverband der Selbständigen-CEDI, Bundesverband Deutschland-BVD, lehnt die Forderungen des großflächigen Einzelhandels nach völliger Aufhebung des Ladenschlussgesetzes ab. Der zur Metro-Gruppe gehörende Kaufhauskonzern hat eine entsprechende Klage beim Bundesverfassungsgericht eingelegt. BVD-Präsident Ralph Jürgen Bährle: "Die Begründungen des Kaufhauskonzerns bei der Klageeinreichung sind fadenscheinig und vorgeschoben. So leistet diese Gesetzgebung, die zum Schutz der Arbeitnehmer eingeführt wurde, immer noch einen wichtigen Beitrag zur Beibehaltung dieses Zieles."
(Berlin) - Münchener Siemens AG, Bereich Information and Communication Networks (ICN) ist auf dem 38. BME Symposium Einkauf und Logistik in Berlin (3.-5.11.2003) vor 1.200 Teilnehmern mit dem BME Innovationspreis 2003 ausgezeichnet worden. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik belohnt seit 1986 zukunftsfähige Konzepte in Einkauf und Logistik, die von Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen in Deutschland verwirklicht wurden. Das Konzept muss sich erfolgreich für das Unternehmen und nützlich für Marktpartner ausgewirkt haben.







