News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) - Unter dem Druck des DGB plant die Bundesregierung, bereits in 2004 eine Zwangsabgabe für Betriebe zu erheben, die angeblich zu wenig Ausbildungsplätze anbieten. Dazu erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven: „Eine solche Strafgebühr ist blanker Unsinn und geht am Ziel vorbei. Sie trifft die kleinen und mittleren Unternehmen ins Mark, die schon jetzt bis an die Grenzen ihrer wirtschaftlichen Belastbarkeit ausbilden.“ Die mittelständischen Unternehmen stellen rund 80 Prozent aller Ausbildungsplätze in Deutschland zur Verfügung.

(BHE) Bundesverband Sicherheitstechnik e.V.

(Brücken) - Am 13. und 14. November 2003 führt der BHE erstmals, in Kooperation mit der Messe Essen, den Fachkongress Essener Sicherheitstage durch, die Veranstaltung von Experten für Experten. Unter der Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Innenministers Dr. Fritz Behrens präsentieren zahlreiche Spezialisten aus den verschiedensten sicherheitstechnischen Bereichen an zwei Tagen profundes und praxisorientiertes Sicherheits- Know-How.

Wirtschaftsvereinigung Stahl - Standort Düsseldorf

(Düsseldorf) - Die massive Förderung der erneuerbaren Energien durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist zu einem Problem für die industriellen Stromnutzer in Deutschland geworden und gefährdet mittlerweile konkret Investitionen und Arbeitsplätze – darauf weisen die energienintensiven Branchen in Deutschland (Zement, Glas, Stahl, Chemie, Papier und NE-Metalle) anlässlich des heutigen Tages der erneuerbaren Energien hin. „Es darf nicht sein, dass die massive Förderung einer bestimmten Energieerzeugungsform subventionsfreie Arbeitsplätze in anderen Bereichen gefährdet“, so die Vertreter der energieintensiven Unternehmen am 5. November 2003.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) - Mit der Verabschiedung der Lkw-Maut-Verordnung und dem ursprünglich auf den 31. August 2003 festgelegten Beginn der Mauterhebung müssen die Transportunternehmer - wenn auch in noch unbestimmter Zeit - damit rechnen, dass sie z.B. für ein Euro II-Fahrzeug ab 12 t zulässigem Gesamtgewicht, mit mindestens vier Achsen und rd. 100.000 Autobahnkilometern Fahrleistung, 12.400 Euro pro Jahr zusätzlich an Mautgebühren zu zahlen haben.

Bundessteuerberaterkammer (BStBK) KdÖR

(Berlin) - "Der Mittelstand darf nicht weiter durch die unklare Steuersituation verunsichert werden. Mehrere Steuergesetze und keiner weiß, was passiert", so die kurze Formel des Präsidenten der Bundessteuerberaterkammer, StB/WP Dr. Klaus Heilgeist, am 4. November bei der Berliner Presserunde seiner Organisation. Statt mit hausgemachter Steuerhektik für Steuerverdrossenheit zu sorgen, wäre ein einziges und rechtzeitig verkündetes Steuergesetz pro Jahr der angemessene Weg zu mehr Planungssicherheit.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Trier) - Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat einen neuen Ratsvorsitzenden. Synode und Kirchenkonferenz der EKD wählten am 5. November in Trier Wolfgang Huber, Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg, mit deutlicher Mehrheit zum Nachfolger von Manfred Kock. Bischof Huber erzielte 121 von 135 abgegebenen Stimmen. Zu seinem Stellvertreter wurde der Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Thüringen, Christoph Kähler, gewählt.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

(Frankfurt am Main) - Studiengebühren für die Erstausbildung hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) strikt abgelehnt. „Die Einführung von Studiengebühren setzt gesellschaftlich das falsche Signal. Gebühren schrecken jedoch insbesondere Kinder aus sozial schwächeren und ausländischen Familien vom Studium ab“, erklärte GEW-Vorsitzende Eva-Maria Stange am 4. November 2003. Sie reagierte damit auf entsprechende Überlegungen in der SPD, die der Öffentlichkeit am nächsten Freitag vorgestellt werden sollen.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) - Die Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten schafft anspruchsvolle Herausforderungen für die deutsche Transportwirtschaft. Zwar wird vor allem der Güterkraftverkehr der Integrationsmotor sein, der für einen Abbau des wirtschaftlichen Gefälles und die Angleichung der Lebensbedingungen in der EU mit zu sorgen hat. Die Wachstumssignale sind somit eindeutig für den Straßentransport gestellt.

k.A.

(Berlin) - Der Deutsche Manager-Verband e. V. ändert ab sofort seinen Namenszusatz „Management in Theorie und Praxis“ in „Die Intrapreneure Deutschlands“. Hintergrund ist, dass die Grenzen zwischen Managern und Unternehmern zunehmend verschwimmen. Die theoretische Abgrenzung Manager seien angestellte Führungskräfte und Unternehmer seien selbständige Unternehmenseigner findet sich in der Praxis immer seltener so trennscharf. „Intrapreneur“ ist ein Begriff, der in diesem Dilemma Abhilfe schafft und eine Teilmenge zwischen Managern und Unternehmern abbildet, der sich heute mehr und mehr Menschen zugehörig fühlen.

Deutscher Steuerberaterverband e.V. (DStV)

(Berlin) - Die veröffentlichten Leitsätze von Friedrich Merz zur Reform des deutschen Einkommensteuersystems weisen nach Auffassung von Jürgen Pinne, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV), in die richtige Richtung. Sie decken sich mit Forderungen, die der DStV seit längerer Zeit erhebt. Insbesondere die radikale Vereinfachung des Steuerrechts durch Streichung von Ausnahmetatbeständen wird von Pinne befürwortet.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige