News

Verbands-Presseticker

Anzeige
IHK - Industrie- und Handelskammer Siegen - Geschäftsstelle Siegen

(Siegen) - Die der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) zugehörigen Unternehmen mobilisieren in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe ihre letzten Ausbildungsreserven. Bis Ende Oktober schlossen sie 2070 Lehrverträge mit jungen Menschen ab. Der Zuwachs gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres beträgt mittlerweile über 4 Prozent. Seit Jahren marschiere die Region in Sachen Lehrstellen in der Spitzengruppe des Landes mit. Dies gelte insbesondere für die Unternehmen im Kreis Olpe.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Der IG Metall-Vorsitzende Jürgen Peters lehnt eine generelle Arbeitszeitverlängerung angesichts von über vier Millionen Arbeitslosen strikt ab. Allein in der Metall- und Elektroindustrie würde eine Verlängerung der Wochen-Arbeitszeit von 35 auf 40 Stunden schlagartig bis zu 435 000 Arbeitsplätze kosten. Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) oder die CDU-Vorsitzende Angela Merkel sollten wissen, was sie anrichten, wenn sie leichtfertig über Arbeitszeitverlängerung sprechen.

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Birkenwerder) - Zum neuen Bundesvorsitzenden des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) wurde am 3. November im Leipziger Gewandhaus der 48jährige Kriminalhauptkommissar Klaus Jansen gewählt. Erfahrungen sammelte er dort in der internationalen Rauschgiftbekämpfung, als Verbindungsbeamter in den USA sowie bei der Bekämpfung politisch motivierter Ausländerkriminalität.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin/Bingen) - „Die Städte und Gemeinden brauchen zum 1.1.2004 eine verlässliche Lösung ihrer dramatischen Finanzprobleme“, sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, am 3. November auf der Mitgliederversammlung des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz in Bingen. Ein kommunales Rekorddefizit im Jahr 2003 von mehr als 10 Milliarden Euro verhindert Wachstum und nimmt den Bürgerinnen und Bürgern jegliche Perspektive für lebenswerte Kommunen.

ADEXA - Die Apothekengewerkschaft

(Hamburg) - Der BVA appelliert an den Vermittlungsausschuss des Bundesrates, das Gesetz zur Arbeitslosenversicherung („Hartz IV“) sozial verträglicher zu gestalten. „Die bislang vorgesehenen Regelungen zum Arbeitslosengeld II sind purer Sozialdarwinismus“, so die BVA-Bundesvorsitzende Monika Oppenkowski. „Hier werden viele Menschen unverschuldet in die Armut getrieben. Damit werden aber auch die Versuche, die Binnenkonjunktur anzukurbeln, ad absurdum geführt.“

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die Schulden der öffentlichen Haushalte haben sich seit 1992 auf 1,27 Billionen Euro nahezu verdoppelt. Bund, Länder und Gemeinden müssen dafür jährlich 66 Milliarden Euro an Zinsen abdrücken – das entspricht den Haushalten von Bayern und Baden-Württemberg. Um diese gewaltigen Summen aufzutreiben, greift der Staat in erster Linie auf den Kapitalmarkt, genauer auf den Rentenmarkt, zurück.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Peter Clever verstärkt seit dem 1. November 2003 die Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Der Ministerialdirektor a.D. wird die BDA in seiner Position als Mitglied der Hauptgeschäftsführung auch in der Selbstverwaltung der Bundesanstalt für Arbeit vertreten. Der 48jährige Volkswirt war in den letzten knapp fünf Jahren Leiter der Unternehmenskommunikation der FUNDUS-Gruppe in Köln und Berlin.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) - Zur offiziellen Präsentation des Steuerkonzepts von CDU-Fraktionsvize Friedrich Merz erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven: „Die Grundidee, das völlig undurchsichtige Steuersystem radikal zu vereinfachen, findet unsere uneingeschränkte Unterstützung. Der vorgeschlagene Stufentarif macht die Steuerbelastung für jedermann berechenbar.“ Gleichwohl bestehe aus Sicht der Wirtschaft noch Klärungsbedarf im Detail, so der Mittelstandspräsident.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Trier) - Möglichst viele unterschiedliche kirchliche und gesellschaftliche Arbeitsfelder sollten im neu zu wählende Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) präsent sein, so der Vorsitzende des Ratswahlausschusses Peter Bukowski in seinem Bericht vor der EKD-Synode am Sonntag, 2. November, in Trier. Das Durchschnittsalter der 21 Kandidatinnen und Kandidaten betrage 53 Jahre.

eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.

(Köln) - Das Handy wird künftig in der Informationsversorgung der Bevölkerung in Deutschland eine ähnlich zentrale Rolle spielen wie heute das Fernsehen und die Printmedien. Diese Einschätzung vertrat bei einer Expertenbefragung des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V. (Köln), die klare Mehrheit (87 Prozent) der Fachleute. "Die eco-Untersuchung zeigt ganz deutlich, dass sich das Handy über die bidirektionale Kommunikation hinaus zum Informationsmedium entwickeln wird, mit klaren Vorteilen gegenüber Print und TV", erklärt Dr. Bettina Horster, Leiterin des Arbeitskreises "Mobile Commerce" im eco-Verband und Vorstand der VIVAI Software AG.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige