News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Hannover) - Prominente Gäste aus der Bundes- und Landespolitik sowie aus der Ökumene werden der Einladung zur Teilnahme an der zweiten Tagung der zehnten Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) folgen. Die 120 Mitglieder der Synode der EKD, die Kirchenkonferenz und der Rat treffen sich vom 2. bis 7. November in Trier. Zu den Gästen, die während der Beratungen erwartet werden, gehören unter anderen Bundespräsident Johannes Rau und der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Konrad Raiser.

dbb bundesseniorenvertretung

(Mainz) - Das Betreiben eines schlimmen Populismus’ hat der Bundesvorsitzende des Bundes der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen (BRH) im DBB, Dr. Herbert Bartsch (Mainz), den Bundesministern Otto Schily (SPD) und Ulla Schmidt (SPD) vorgeworfen. Wohl wissend, dass Beamtenpensionäre in den vergangenen Jahren bereits überproportionale Einkommenskürzungen zu verkraften hatten, wollen die Politiker diesem Personenkreis zusätzlich weitere finanzielle Einbußen zumuten.

en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V.

(Hamburg) - Der Preis für Eurosuper in Deutschland betrug im Oktober 107,7 Cent pro Liter und lag damit um gut 1 Cent unter dem des Vormonats. Der Dieselpreis stieg um über 1 Cent auf 86,8 Cent pro Liter. Auch die Benzinnotierungen auf dem Rotterdamer Produktenmarkt gaben im Oktober 2003 nach. Die Einkaufskosten für Eurosuper sanken um 0,8 Cent auf 18,7 Cent pro Liter.

Verband für Schiffbau und Meerestechnik e.V. (VSM) - Hauptgeschäftsstelle

(Hamburg) - Nach einem enttäuschenden ersten Halbjahr 2003 brachte das dritte Quartal die Wende im Auftragseingang bei den deutschen Werften. Bis zum 30.09.2003 konnten in diesem Jahr 51 Schiffe mit 2,1 Mrd. Euro akquiriert werden. Bis zum Ende des Jahres - November/Dezember sind traditionell die auftragseingangsstärksten Monate - werden noch weitere 50 Schiffe mit einem Auftragswert von rund 1,5 Mrd. Euro als Akquisition erwartet.

IG BCE - Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - Bundesgeschäftsstelle

(Hannover) - Zu den Steuerplänen des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Merz, und zu Forderungen aus der CSU, zur 48-Stundenwoche zurückzukehren, erklärt der IG-BCE-Vorsitzende Hubertus Schmoldt: „Die Opposition ist offenkundig von allen guten Geistern verlassen. CDU und CSU verstehen sich als Volksparteien, Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch meilenweit auseinander. Die Merz-Vorschläge haben nicht nur eine soziale Schlagseite, sie belasten einseitig die Arbeitnehmer. Die soziale Statik droht völlig aus den Fugen zu geraten. Dies ist der Abschied von der sozialen Marktwirtschaft, der Marsch in eine andere Republik wird vorbereitet."

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Der deutsche Bankensektor mit den drei Säulen private Banken, Genossenschaftsbanken und öffentliche Banken ist aus Sicht der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ein "Erfolgsmodell". Pläne zur Abschaffung dieses Systems, wie sie der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Caio Koch-Weser, vorgestellt habe, gefährdeten eine flächendeckende Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Finanzdienstleistungen und die damit verbundenen Arbeitsplätze.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Bonn) - „Es geht um unabhängigen Journalismus und um tragfähige Konzepte für die Zukunft des Journalistenberufs“, sagte DJV-Bundesvorsitzender Rolf Lautenbach mit Blick auf den DJV-Verbandstag in Wiesbaden. In zehn Tagen, am 10. November um 16.00 Uhr, beginnt im Kurhaus der hessischen Landeshauptstadt der jährlich stattfindende Verbandstag des Deutschen Journalisten-Verbandes. Bis zum 12. November beraten die knapp 300 Delegierten über zahlreiche Anträge und Resolutionsentwürfe.

Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. (BdSt)

(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler begrüßt die von Friedrich Merz entwickelten Vorschläge für ein modernes Einkommensteuerrecht. Sie können nach Ansicht des Bundes der Steuerzahler die Grundlage für eine grundlegende Vereinfachung der Einkommensbesteuerung bilden. Darauf warten die Steuerzahler seit langem. Die Abschaffung von Ausnahmen und die Senkung der Steuersätze ist die richtige Leitmaxime einer echten Steuerreform.

k.A.

(Berlin) - Seit dem Jahr 2001 gilt im Einzelhandel eine tarifliche Altersvorsorge. Jeder Mitarbeiter hat nach den geltenden Tarifverträgen im Rahmen der jährlichen Gesamtvergütung Anspruch auf einen Betrag in Höhe von 300 Euro, der für Altersvorsorge reserviert ist. Der Betrag wird auf Antrag gewährt und kann in allen Formen der betrieblichen Altersversorgung angelegt werden. Zusätzlich können Beträge des laufenden Gehalts in Beiträge zur Altersvorsorge umgewandelt werden.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Mit großem Erstaunen haben die Städte und Gemeinden die Ausführungen des Staatssekretärs im Bundesfinanzministerium, Cajo Koch-Weser, in der Börsen-Zeitung vom 30. Oktober 2003 zu einer Reorganisation des Bankensektors in Deutschland zur Kenntnis genommen. Koch-Weser plädiert dafür, Fusionen zwischen privaten Banken, Genossenschaftsbanken und Sparkassen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck soll nach seiner Auffassung das Regionalprinzip überprüft und bei den öffentlich-rechtlichen Banken auch über alternative Rechtsformen nachgedacht werden.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige