News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Sozialverband Deutschland e.V. - Bundesverband (SoVD)

(Berlin) - Anlässlich der Sachverständigenanhörung im Sozialausschuss des Bundestages am 29. Oktober hat sich der Präsident des Sozialverbandes Deutschland (SoVD) Adolf Bauer mit einem Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden und die rentenpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen gewandt und eine Umkehr in der Rentenpolitik gefordert. Präsident Adolf Bauer warnte erneut vor der Verwirklichung der Pläne der Bundesregierung.

Deutsche Bischofskonferenz

(Bonn) - Mit größter Besorgnis nimmt die Deutsche Bischofskonferenz zur Kenntnis, dass die Bundesjustizministerin Zypries in Zweifel zieht, die Menschenwürde des Embryo in vitro anzuerkennen. Obwohl sie dafür plädiert, dass mit der Verschmelzung von Ei und Samenzelle der Schutz menschlichen Lebens beginnt, versagt sie diesem Leben den absoluten Schutz der Menschenwürde.

Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. - Bundesverband

(Berlin) - Bundesjustizministerin Brigitte Zypries wird in der Ausgabe der FAZ vom 29. Oktober damit zitiert, dass sie im Reagenzglas gezeugte Embryonen die Menschenwürde abspricht und bei der Humangenetik deshalb mehr Spielraum für Wissenschaftler sieht. Dazu erklärt der Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: "Mit der hinterfragten Menschenwürde von in vitro gezeugten Embryonen stößt Bundesjustizministerin Brigitte Zypries eine gefährliche Tür zur Legalisierung umfassender Forschungen in der Humangenetik auf."

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - "Mit dem Vorschlag zur europäischen Stoffpolitik hat die EU- Kommission ein kompliziertes Regulierungspaket vorgelegt, das die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie stark einschränken wird", sagte Carsten Kreklau, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. "Die Kommission ist auf wesentliche Einwände der Industrie nicht eingegangen: Nach wie vor bildet ein bürokratisches und kostspieliges Registrierungsverfahren die Grundlage des Vorschlages. Die Chance, ein einfacheres, am Risiko orientiertes System zu schaffen, wurde vertan.

Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI)

(Berlin) - Nach neuesten Berechnungen wird die pharmazeutische Industrie schon im laufenden Jahr durch geltende gesetzliche Zwangsmaßnahmen stärker belastet, als selbst die Bundesregierung ursprünglich geplant hatte. Darauf hat BPI-Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp hingewiesen. Fahrenkamp bezog sich auf jetzt veröffentlichte Angaben des Instituts für Medizinische Statistiken (IMS) Health. Demnach summieren sich die von Arzneimittelherstellern, Großhändlern und Apotheken erzwungenen Rabatte in den ersten acht Monaten 2003 bereits auf 1,1 Milliarden Euro.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - In vielen deutschen Unternehmenszentralen glaubt man, in Japan lasse sich nur schwer Geld verdienen. Eine gemeinsame Studie der Roland Berger Strategy Consultants und der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan (DIHKJ) zeigt das Gegenteil. Der Untersuchung "Making Money in Japan" zufolge erzielen die meisten deutschen Firmen in Nippon beachtliche Gewinne. Sie genießen oft mehr Freiheiten als einheimische Unternehmen, die sie in substanzielle Wettbewerbsvorteile ummünzen können.

Hans-Böckler-Stiftung

(Düsseldorf) - Krankenrückkehrgespräche sind ein neues und weit verbreitetes Instrument der Personalpolitik. Die heftige Diskussion um dieses Führungsinstrument zeigt, dass es für die Einen eine Jagd auf Kranke, für die Anderen aber auch eine Möglichkeit der Gesundheitsförderung darstellt. Besonders umstritten sind die Rückkehrgespräche, bei denen mit jeder erneuten krankheitsbedingten Abwesenheit, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums auftritt, die nächst höhere Gesprächsstufe erreicht wird (vom „mahnenden“ Finger zum Paragraphen). Diese kontroverse Diskussion ist jedoch überwiegend von Annahmen geprägt.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt die Initiative der Ländern Hessen und Niedersachsen zur nachhaltigen Sicherung und Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit Postdienstleistungen. Der Hauptgeschäftsführer des kommunalen Spitzenverbandes, Dr. Gerd Landsberg, führte dazu am 29. Oktober in Berlin aus: „Es ist erfreulich, dass sich nun auch Bundesländer an die Seite der Städte und Gemeinden stellen, die schon seit geraumer Zeit auf Fehlentwicklungen und Einschnitte bei der Postgrundversorgung hinweisen.

IG BAU - Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt

(Berlin) - Am 29. Oktober läuft die Erklärungsfrist zum Tarifvertrag 13. Monatseinkommen für die rund 600.000 Beschäftigten der westdeutschen Bauwirtschaft ab. Der durch Schlichtungsverfahren ausgehandelte Tarifvertrag sieht vor, dass Teile des 13. Monatseinkommens zukünftig über eine Öffnungsklausel auf betrieblicher Ebene geregelt werden können. Demnach bleibt das bisherige 13. Monatseinkommen von 93 Gesamttariflöhnen grundsätzlich bestehen.

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt am Main) - In der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, der zweitgrößten Industriebranche in Deutschland, scheint das Ende der konjunkturellen Talsohle erreicht. „Von einem Aufschwung kann zwar noch keine Rede sein“, so Gotthard Graß, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V., doch erwarte man eine leichte Erholung. Während der Verband in diesem Jahr mit einem Umsatz von rund 153 Mrd. Euro und damit einer „roten Null“ rechnet, soll 2004 ein leichtes Wachstum von ein bis zwei Prozent erreicht werden.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige