News

Verbands-Presseticker

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Die Lücke auf dem Lehrstellenmarkt schließt sich weiter. Hierauf wies Landeshandwerkspräsident Klaus Hackert heute vor der Landespresse hin. Ende August betrug der Rückstand gegenüber dem Vorjahr nur noch drei Prozent. "Wir haben außerordentlich Dampf gemacht und sind dabei, die Lehrstellenlücke im Handwerk zu schließen" stellte Klaus Hackert fest. Noch im Juni hatte der Rückstand bei 7,6 Prozent und im Juli bei 4,5 Prozent gelegen.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - In der Debatte zur aktiven Verbraucherpolitik warnt der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) vor der Einführung eines Vorsorgeprinzips. Dies bedeute, dass der Staat bereits bei Hinweisen auf mögliche erhebliche Schäden für die Gesundheit des Bürgers eingreife, aber noch keine gesicherten, wissenschaftlichen Erkenntnisse über genaue Art und Ausmaß des Schadens vorlägen. Der DIHK fordert deshalb, nicht die Schwelle für staatliche Warnungen herabzusetzen.

Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V. (BDF) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Anlässlich der Jahres-Wirtschaftspressekonferenz am 2. September 2003 in Berlin erklärt der Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Gerd Glenewinkel: Die für unsere Branche durchaus positive Entwicklung im letzten Jahr und auch die vorsichtig optimistische Prognose für dieses Jahr sind eine Ausnahme innerhalb der gesamten Bauwirtschaft. Der Bundesverband Deutscher Fertigbau befürchtet allerdings bereits ab dem nächsten Jahr eine erneute massive Verschlechterung der Konjunkturentwicklung im Eigenheimbau.

Bundesverband Musikindustrie e.V. (BVMI)

(Hamburg) - "Phonowirtschaft und Geräteindustrie sind aufeinander angewiesen und gemeinsam erfolgreich", erklärt am 3. September Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Musikfans wollen beides: spannende Aufnahmen ebenso wie moderne und zuverlässige Abspielgeräte. Beide Wirtschaftsbereiche müssen deshalb ihre Potentiale entwickeln können - ein wichtiger Schlüssel dazu liegt in verbesserter Zusammenarbeit.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Die am 2. September veröffentlichte Prognos Studie zeigt, dass sich das Engagement der Unternehmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit lohnt. Beratungsangebote für Eltern, bedarfsgerechte Teilzeitregelungen, flexible Arbeitszeitmodelle, Telearbeit bis hin zu betrieblich unterstützten Kinderbetreuungseinrichtungen können teilweise erhebliche Kosten einsparen und werden in vielen Unternehmen bereits erfolgreich umgesetzt, erklärte Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt am 2. September in Berlin.

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (Gesamtverband textil + mode)

(Eschborn) - Selten wurde die Diskussion in Deutschland um eine Senkung der Kosten für die soziale Sicherung so heftig geführt wie in den vergangenen Monaten. Dies lässt die Hoffnung zu, dass endlich auch in der Politik die Einsicht zunimmt, dass die von den Unternehmen seit Jahren geforderte Entlastung bei den Lohnzusatzkosten dringend erforderlich ist. Diese Zusatzkosten sind ausschlaggebend dafür, dass die gesamten Arbeitskosten in deutschen Unternehmen im internationalen Vergleich in der Spitzengruppe rangieren.

Amnesty International Deutschland e. V.

(Berlin) - Im Rahmen der Bemühungen um einen EU-Beitritt hat die Türkei Gesetzesänderungen im Bereich der Menschenrechte auf den Weg gebracht. Dies hat amnesty international (ai) begrüßt. Die Menschenrechtsorganisiert kritisiert jedoch, dass es in vielen Fällen an konsequenter Umsetzung mangelt. Zudem fordert sie weitere Gesetzesreformen. Die türkische Regierung hat gesetzlich festgelegt, dass Personen ab dem Zeitpunkt ihrer Festnahme Zugang zu einem Anwalt haben sollen. „In der Praxis wird dies jedoch häufig verhindert."

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (Gesamtverband textil + mode)

(Eschborn) - Die Deutschen sollen den Gürtel enger schnallen. Diese Ermahnung bekommen sie in jüngster Zeit insbesondere bei den Diskussionen um Steuerreform, Renten-, Arbeitslosen- und Krankenversicherung immer häufiger mit auf den Weg. In vielen privaten Haushalten bestimmen gestiegene Kosten in verschiedenen Bereichen bereits die täglichen Entscheidungen über mögliche Konsumausgaben. Die Spielräume für die Verteilung der privaten Budgets werden häufig von Faktoren eingeengt, die sich den eigenen Einflussmöglichkeiten entziehen.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. - Die Waldeigentümer (AGDW)

(Berlin/Hamburg) - Mit einer Protest-Aktion demonstrieren Waldbesitzer in Hamburg vor der Deutschland-Zentrale von Greenpeace gegen die Diskriminierung ihres heimischen Holzes. „Greenpeace zerstört meinen Arbeitsplatz“, „Greenpeace zerstört meine Zukunft“ und „Greenpeace zerstört mein Lebenswerk“ ist auf den Transparenten zu lesen, die ein Waldarbeiter, ein junges Mädchen und ein älterer Waldbesitzer auf ihren Baumstämmen sitzend den Umweltschützern entgegenhalten.

Betriebliche Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V.

(Würzburg) - "Angesichts ihrer prekären Finanzlage sollten Kommunen auch die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung nutzen, um freie Gestaltungsspielräume zurück zu gewinnen." Darauf weist Wolfgang Fränznick, Vorstand des BVUK. Verband betriebliche Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V., Würzburg, hin. Die Brutto-Entgeltumwandlung, die durch den Tarifvertrag für Arbeitnehmer im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-EUmw-VKA) vom 18.02.2003 geregelt ist, verschafft erhebliche Spareffekte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

twitter-link