News

Verbands-Presseticker

Anzeige
ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Die Sicherheit von deutschen Reisebussen muss erheblich verbessert werden. Dies ist das Ergebnis eines ADAC-Tests von 35 Busreisen. "In meinen Augen sind die Resultate unserer Untersuchung alles andere als ein Aushängeschild für die deutsche Busbranche", so ADAC-Präsident Peter Meyer. "Es ist an der Zeit, für Reisebusse ein einheitliches Gütesiegel zu schaffen, das den Verbrauchern einfach und verlässlich anzeigt, ob ein Unternehmen qualifizierte Fahrer und sichere Busse einsetzt."

AOK - Bundesverband

(Berlin) - Deutschlands Freizeitläufer neigen dazu, sich zu überfordern. Fast die Hälfte aller Männer und Frauen fordert beim Joggen ihren Körper so stark, dass das Laufen nicht mehr unbedingt ihrer Gesundheit nutzt. Vor allem Anfänger übertreiben es beim Training allzu häufig. Das sind Ergebnisse einer breit angelegten Studie der AOK, die am 28. Oktober in Berlin vorgestellt wurden. Für die AOK-Laufstudie haben Wissenschaftler der Deutschen Sporthochschule Köln 320 Freizeitläuferinnen und -läufer in Bonn, Berlin und Dresden im Alter zwischen elf und 85 Jahren beim Training begleitet.

DFJV Deutscher Fachjournalisten-Verband AG

(Berlin/Nürnberg) - Die JournalistenCard ist die einzige Kreditkarte, die sich ausschließlich an Journalistinnen und Journalisten richtet. Sie wird nur nach Vorlage eines gültigen, anerkannten Presseausweises ausgestellt. Berufsspezifische Kreditkarten sind immer gefragter: Ihre Nachfrage steigt weitaus schneller als die nach anderen Karten. Die Internetpräsenz www.journalistencard.de präsentiert wertvolle Informationen rund um die Karte und den Beruf des Journalisten.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Der Vorstand des Deutschen Kulturrates trat am Montag, den 20. Oktober 2003 mit Ministerin Dr. Annette Schavan, Ministerin Prof. Dr. Dagmar Schipanski und Minister Steffen Reiche als Präsidiumsmitgliedern der Kultusministerkonferenz zu einer Diskussion zur Zukunft der kulturellen Bildung zusammen. Beide Seiten hoben hervor, dass kulturelle Bildung eine wesentliche Rolle in der Aus- und Weiterbildung haben muss.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die Mitgliederversammlung des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (VCI) hat am 10. Oktober 2003 in Wiesbaden Dr. Jürgen Hambrecht, Vorsitzender des Vorstands der BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen, zum neuen Präsidenten gewählt. Die zweijährige Amtszeit endet mit der Mitgliederversammlung 2005. Hambrecht wird Nachfolger von Professor Dr. Wilhelm Simson, Mitglied des Aufsichtsrats der E.ON AG, Düsseldorf, der turnusgemäß aus diesem Amt scheidet.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, die Abgeltungsteuer auf Kapitalerträge einzuführen. Damit würde eine vom BVR seit vielen Jahren vorgetragene Forderung erfüllt. Ein Neuanfang in der Kapitalertragsbesteuerung mache jedoch nur Sinn, wenn ein Systemwechsel mit der zur Bewältigung der Vergangenheit erforderlichen Brücke in die Steuerehrlichkeit verbunden werde.

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

(Berlin) - Deutsche Unternehmen schätzen Messen im Vergleich zu anderen Instrumenten als besonders erfolgreich ein, wenn es um die Erreichung von Zielen der Marketing- und Unternehmenskommunikation geht. Dies ist eines der Ergebnisse einer Befragung von 388 Marketing und Kommunikationsleitern der 1.200 größten deutschen Unternehmen durch Prof. Dr. Lothar Rolke, Fachhochschule Mainz, in Zusammenarbeit mit dem F.A.Z.-Institut für die Studie „Produkt- und Unternehmenskommunikation im Umbruch“.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Die Betriebszahlen im baden-württembergischen Handwerk haben sich im ersten Halbjahr 2003 weiter rückläufig entwickelt. Der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT), Hartmut Richter, wertet diese Entwicklung als Ausdruck der schlechten wirtschaftlichen Lage und unzureichender Perspektiven für die künftige Wirtschaftsentwicklung. Der Betriebsbestand reduzierte sich allein in der ersten Hälfte diesen Jahres um 693 auf jetzt 116 455 Betriebe.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - "Wer die Renten sicher machen will, der muss für mehr wirtschaftliches Wachstum und eine gerechtere Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme sorgen", forderte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Christian Zahn. Der Vorschlag von Walter Riester, für die Rente eine Stunde länger zu arbeiten, sei deshalb "absurd". "Dass man in Zeiten wachsender Arbeitslosigkeit überhaupt auf solche Ideen kommen kann, die dann auch noch den Kanzler beeindrucken, das kann man nur mit Kopfschütteln zur Kenntnis nehmen", unterstrich Zahn seine Kritik.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) - Zur positiven Entwicklung des Ifo-Geschäftsklimaindex’ erklärt der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven: „Die Anzeichen für eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung verdichten sich. Jetzt müssen Unternehmer und Verbraucher den Aufwärtstrend aber auch stützen. Die Betriebe sollten verstärkt investieren und die Konsumenten ihre Kaufzurückhaltung aufgeben“, appellierte der Mittelstandspräsident.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige