News

Verbands-Presseticker

k.A.

(Berlin) - Der Verband der Netzbetreiber - VDN - e.V. beim VDEW hat einen neuen Präsidenten: Prof.Dr.-Ing. Hans-Jürgen Ebeling, Mitglied des Vorstands der Stadtwerke Hannover AG, übernahm das Ehrenamt am 3. September 2003 turnusgemäß für zwei Jahre. Der VDN hat 358 Mitgliedsunternehmen. Sie repräsentieren fast 95 Prozent der deutschen Stromnetze aller Spannungsebenen. Ebeling ist Nachfolger von Dr. Jürgen Kroneberg, Mitglied des Vorstands der RWE Net AG, Dortmund. Der Jurist leitete den Verband sehr erfolgreich seit seiner Gründung im Sommer 2001.

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

(Wolfsburg/Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (ATV-DVWK) hat auf ihrer Bundes- und Landesverbandstagung Nord am 2. September in Wolfsburg eine Resolution verabschiedet, die sich für ein verstärktes Engagement der Vereinigung im internationalen Bereich ausspricht (siehe Anlage). In dieser Resolution unterstützt die ATV-DVWK die globalen Aktionsziele für den Zugang zu sauberem Trinkwasser sowie für die Schaffung von Abwasseranlagen und strebt zudem weitere Kooperationen mit verwandten Verbänden und Partnerorganisationen an.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) fordert das Sparkonzept von Ministerpräsident Koch auch als Raster auf die hessischen Kommunen zu übertragen. "Die Reduktion der Staatsausgaben darf nicht beim Land halt machen. Angesichts der jüngsten Einnahmeausfälle der Kommunen und ihrer Milliarden-Forderungen an den Bund müssen Städte und Gemeinden jetzt ebenfalls zeigen, dass sie konsequent sparen", erläuterte VhU-Hauptgeschäftsführer Volker Fasbender die Forderung der Spitzenorganisation der hessischen Wirtschaft.

Verband Fenster + Fassade (VFF)

(Frankfurt am Main) - Dr. Thomas W. Büttner, 47 Jahre, ist zum Bevollmächtigten des Präsidiums des Verbandes der Fenster- und Fassadenhersteller e.V. und der RAL-Gütegemeinschaften Fenster und Haustüren ernannt worden. Ab 1. September wird er das operative Tagesgeschäft der Geschäftsstelle in Frankfurt am Main leiten. Büttner soll die kürzlich von einer außerordentlichen Mitgliederversammlung beschlossene Restrukturierung der Verbände zügig umsetzen. Dazu gehören eine neue Organisationsform, ein kontinuierliches Controlling und eine schlanke Personalstruktur.

Hauptverband der Deutschen Holzindustrie und Kunststoffe verarbeitenden Industrie e.V. (HDH) - Geschäftsstelle Bad Honnef

(Köln) - Die Abschwungphase der deutschen Industrie hält nun schon seit über drei Jahren an – eine Entwicklung, von der sich auch die deutsche Holz- und Möbelindustrie nicht abkoppeln konnte und auch aktuell nicht abkoppeln kann. Trotzdem sehen wir am Ende dieses ungewöhnlich heißen Sommers, der die Kunden eher in die Freibäder als in die klimatisierten Möbelhäuser getrieben hat, ernsthafte Anzeichen für ein allmähliches Ende der Negativentwicklung ab dem Herbst dieses Jahres. Dies ist keinesfalls nur Zweckoptimismus, sondern stützt sich auf mehrere Indikatoren.

Bundesverband für Umweltberatung e.V. (bfub)

(Bremen) - Nicht erst seit gestern beschäftigt sich die EU-Kommission mit der Frage, wie Umweltauswirkungen von Produkten vermindert werden können. Mit ihrem im Februar 2001 vorgelegten Grünbuch zur integrierten Produktpolitik (IPP) schlug sie eine Strategie zur Stärkung und Neuorientierung produktbezogener umweltpolitischer Maßnahmen vor. Die Ergebnisse aus den daraufhin folgenden Diskussionen flossen nun in die aktuelle Mitteilung der EU-Kommission zur integrierten Produktpolitik ein. Nach inzwischen über 18-jähriger Praxis der Umweltberatung in Kommunen und Betrieben bekommt umweltbezogene Produktpolitik endlich den politischen Stellenwert, der für Umdenkungsprozesse notwendig ist.

Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e.V. (DEHOGA)

(Berlin) - Seit fünf Jahren gibt es den neuen Ausbildungsberuf Fachmann/-frau für Systemgastronomie. Von Beginn an entwickelte sich die Ausbildung bei den großen Markenunternehmen der Gastronomie zur Erfolgsgeschichte. Mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten bei den Ausbildungsstellen demonstrieren die Unternehmen ihre Bereitschaft, sich für die Qualifizierung des Berufsnachwuchses nachhaltig zu engagieren. Im Jahr 2002 befanden sich über 2.300 junge Menschen in der Ausbildung zum Systemgastronomen. Auch in diesem Jahr haben sich bereits wieder über 1.000 Azubis für eine Ausbildung in diesem zukunftsträchtigen Segment des Gastgewerbes entschieden.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) - „Die Finanzen der Kommunen dürfen nicht einseitig auf Kosten der Klein- und Mittelbetriebe saniert werden. Eine Einbeziehung ertragsunabhängiger Elemente wie Zinsen, Mieten oder Leasingraten, also Ausgaben der Unternehmen, in die Steuerpflicht würde die Existenz tausender Mittelständler bedrohen und damit Arbeitsplätze vernichten. Hier muss ein auf Dauer tragfähiger Ausgleich zwischen den Interessen von Städten und Gemeinden und der Wirtschaft gefunden werden.“ Dies sagte der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, zur Klausurtagung der SPD-Bundestagsfraktion am 3. September über die Gemeindefinanzreform.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Wenn die Vorschläge der Rürup-Kommission umgesetzt werden, dann sackt die gesetzliche Rente für die meisten BezieherInnen künftig auf Sozialhilfeniveau ab. Davor warnt der Rentenexperte Prof. Dr. Winfried Schmähl in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des DGB-Infoservice „einblick“. "Der so genannte Eckrentner würde im Jahr 2030 nicht mehr 64 Prozent des durchschnittlichen Nettoentgelts - wie durch die Rentenreform 2001 angestrebt - erreichen, sondern nur noch 54 Prozent", schreibt Schmähl im „einblick“.

German Convention Bureau e.V. (GCB)

(Frankfurt am Main) - Events und Incentives erhalten künftig ein größeres Gewicht innerhalb des GCB German Convention Bureau e.V.. Die GCB-Mitglieder befürworteten bei ihrer Versammlung in Leipzig die entsprechende Erweiterung der Spartenstruktur. Eventlocations sind nun in der Sparte „Städte und Kongresszentren“ zu finden, Incentive- und Eventagenturen in der Sparte „PCOs und sonstige Kongressdienste“. Lutz P. Vogt, Geschäftsführer des GCB: „Damit werden wir den zunehmenden Anfragen von Firmen aus diesem Segment gerecht, die gerne Mitglied im GCB werden möchten.“

twitter-link