News

Verbands-Presseticker

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - "Strategische Kontinuität, ein glaubwürdiges Unternehmenskonzept und frühzeitige Reformen sind die Zutaten, mit denen sich Volksbanken und Raiffeisenbanken einen Vorsprung im verschärften Wettbewerb verschaffen", sagte Dr. Christopher Pleister, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) anlässlich der 8. Internationalen Handelsblatt-Tagung in Frankfurt/Main. Es mache sich jetzt bezahlt, dass der genossenschaftliche FinanzVerbund in den letzten Jahren Kurs gehalten und Reformen konsequent und vorausschauend umgesetzt habe.

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

(Bonn) - Vom 29. September bis zum 2. Oktober 2003 wird Frankfurt zum Zentrum der deutschsprachigen Informatik: Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) veranstaltet dort ihre diesjährige Jahrestagung "Informatik 2003" zum Leitthema "Innovative Informatikanwendungen". Ein Schwerpunkt der diesjährigen Tagung ist das Thema "Sicherheit" mit all seinen Aspekten. Es werden aber auch Themen wie Softwaretechnik, Internet, Rechnerarchitekturen, Automobilinformatik, gesellschaftspolitische Aspekte wie Ethik in der Informatik, E-Government und Ausbildung behandelt.

Deutscher Städtetag - Hauptgeschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Der Deutsche Städtetag sieht in den Ankündigungen von SPD-Fraktionschef Franz Müntefering zum Nachbessern der Gemeindefinanzreform ein „gewisses Zeichen der Hoffnung für die Städte“. Der kommunale Spitzenverband begrüßte nach den Beratungen der SPD-Bundestagsfraktion, dass eine Arbeitsgruppe den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Gewerbesteuer verändern wolle und dafür die kommunalfreundlichen Eckpunkte der Fraktion vom 4. Juli die Basis sein sollen. „Wir werden den Fraktionsvorsitzenden beim Wort nehmen und darauf achten, dass die Ankündigungen von vom 3. Sepetmber umgesetzt werden“, erklärte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Städtetages, Monika Kuban.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - "Es ist hinlänglich bewiesen, dass eine Ausbildungsabgabe keinen Nutzen bringt, sondern nur Schaden anrichtet. Aber wenn es auf dem Ausbildungsmarkt schwierig zu sein scheint, wird weitgehend ohne Kenntnis der Marktrealität die Einführung des bürokratischen Monstrums, der Strafsteuer Ausbildungsplatzabgabe gefordert", kommentierte am 3. September in Berlin Holger Wenzel, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), die entsprechenden Forderungen der Gewerkschaften.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Türkische Handelsketten sind in Deutschland immer mehr im Kommen. Das erklärte am 3. September in Berlin der Bundesverband des Türkischen Groß- und Einzelhandels (BTGE), ein Fachverband des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE). Bisher gebe es erst vereinzelt Supermarktketten mit vier bis sieben Outlets (600-1800 Quadratmetern Verkaufsfläche), wie etwa Hüdaverdi in Mannheim, Tepe in Düsseldorf oder Birlik in Berlin. Aber die Entwicklung hin zu mehr Handelsketten sei eindeutig, so Derya Altay vom BTGE.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - Durch die jüngst in Kraft getretene europäische Richtlinie für den Erdgasbinnenmarkt erhält die Liberalisierung der europäischen Gaswirtschaft neuen Schwung. Die Versorgungssicherheit Europas mit Erdgas ist durch die neue Richtlinie nicht negativ betroffen; Langfristverträge werden weiterhin eine wichtige Rolle bei der Erdgasversorgung spielen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 36-37/2003. Ein Schlüssel bei der Schaffung von Wettbewerb ist die Einführung eines einfachen, entfernungsunabhängigen Transporttarifs.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Bei den Regelungen des Gesundheitsreformgesetzes, die den Hilfsmittel- und Homecaremarkt betreffen, sieht der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, noch erheblichen Korrektur- und Harmonisierungsbedarf. „Einige Regelungen sorgen vor allem für einen erheblichen Anstieg des Verwaltungsaufwandes - ohne Gewinn für die Qualität der Patientenversorgung. Dann ist es besser, diese geplanten Vorschriften zu streichen“, so BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt.

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) bewertet die heutige Entscheidung der Regulierungsbehörde als einen herben Rückschlag für die weitere Entwicklung des Wettbewerbs. Ab sofort darf die Telekom neue Tarife anbieten, die in einem Fall z.B. an Wochenenden kostenloses Telefonieren ermöglichen. Um dieses Angebot in Anspruch zu nehmen, muss neben der ohnehin erhöhten Grundgebühr bei Analoganschlüssen auch eine zusätzliche monatliche Pauschale vom Kunden entrichtet werden.

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - Für dieses und das nächste Jahr ist keine Entspannung der Finanzlage der öffentlichen Haushalte in Sicht – im Gegenteil: Der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 36-37/2003 schätzt das Defizit bei Bund, Ländern und Gemeinden in diesem Jahr auf 80 Mrd. Euro (in Abgrenzung der Finanzstatistik); dies sind 20 Mrd. Euro mehr als 2002. Im nächsten Jahr dürfte der Fehlbetrag mit 87 Mrd. Euro noch höher ausfallen, wenn die dritte Stufe der Steuerreform auf 2004 vorgezogen wird.

k.A.

(Essen) - Der Monitoring-Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) lehnt das derzeitige Netzzugangsmodell der Gaswirtschaft als Wettbewerbshindernis zu Recht ab, plädiert mit klaren Worten für eine endlich fortschrittliche Gas-Alternative wie das von BDI/VIK vorgeschlagene Zonen- bzw. Entry-Exit-Modell, fordert beide Marktseiten zur Weiterarbeit an den offenen Strommarkt-Problemen auf und legt den Grundstein für ein zupackendes Regulierungssystem. Eine insgesamt gelungene Analyse mit zukunftsfähigen Therapievorschlägen, urteilt der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft in einer ersten Reaktion.

twitter-link