Verbands-Presseticker
(Birkenwerder) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat mit scharfer Kritik auf das in der vergangenen Woche veröffentlichte Urteil des Bundesverwaltungsgerichts reagiert, wonach auch künftig Kunden von Prepaid-Karten durch die Betreiber von Mobilfunknetzen nicht in deren Kundendateien erfasst werden müssen. Jeder Ganove könne auch weiterhin mit Namensangaben wie `Donald Duck` oder `Mickey Mouse` mittels Prepaid-Karte telefonieren und auf diese Weise seine krummen Geschäfte abwickeln.
(Frankfurt am Main) - Die deutschen Hersteller von Präzisionswerkzeugen konnten ihren Umsatz in den ersten acht Monaten 2003 um rund 2 Prozent steigern. Im Inland wurden fast 9 Prozent mehr Werkzeuge verkauft, während der Export mit 8 Prozent im Minus lag. Dies teilte Dr. Dieter Kress, Vorsitzender des VDMA-Fachverbands Präzisionswerkzeuge, auf der EMO-Mailand mit.
(Frankfurt am Main) - Im September 2003 wurde in Deutschland mit 23.300 Nutzfahrzeugen das Ex-portergebnis des Vorjahresmonats um 9 Prozent übertroffen. Auch in den ersten neun Monaten dieses Jahres weist die Ausfuhr mit 187.000 Fahrzeugen (+3 Prozent) einen Aufwärtstrend auf. Dabei lieferten die deutschen Hersteller trotz rückläufiger Märkte in Westeuropa 2 Prozent mehr Transporter ins Ausland wie ein Jahr zuvor.
(München) - Der in den letzten fünf Monaten beobachtete Anstieg des ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft der alten Bundesländer hat sich im Oktober verstärkt fortgesetzt. Anders als im Vormonat resultierte diesmal die Verbesserung auch aus einer günstigeren Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und nicht mehr ausschließlich aus günstigeren Erwartungen.
(Berlin) - "Die Anzeichen mehren sich, dass die Konjunktur in Deutschland allmählich die Talsohle durchschreitet. Noch aber ist die Diskrepanz zwischen steigender Zuversicht und Realität groß." Dies erklärte BDI- Präsident Michael Rogowski anlässlich der Veröffentlichung des neuesten BDI-Konjunktur-Reports. "Die deutschen Exporteure werden vom Schub der sich erholenden Weltkonjunktur profitieren. Überdies zeigen auch die zielstrebigen Maßnahmen der Unternehmen zur Restrukturierung, Kostensenkung und finanziellen Konsolidierung erste Wirkung", so Rogowski.
(Berlin) - Zwei irakische Mitarbeiter des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) wurden am 27. Oktober bei einer Bombenexplosion vor dem Gebäude der Organisation in Bagdad getötet. Zehn weitere Menschen, die sich in der Nähe aufhielten, sollen ebenfalls ums Leben gekommen sein. DRK-Präsident Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Knut Ipsen verurteilt den Anschlag aufs heftigste.
(Düsseldorf) - Der Bericht China: Gigant auf dem Weltstahlmarkt der volkswirtschaftlichen Abteilung der Wirtschaftsvereinigung Stahl verdeutlicht, dass die Dynamik auf dem chinesischen Stahlmarkt weiterhin ungebrochen ist. Mit einer geschätzten Jahresproduktion von 210 Mio. t Rohstahl ist Chinas Aufstieg zur Stahlnation Nummer Eins vollendet. Auch europäische Stahlunternehmen versuchen verstärkt, über Direktinvestitionen und Kooperationen an dieser Entwicklung teilzuhaben.
(Berlin) - Einer der begehrten Big Brother Awards geht in diesem Jahr nach Berlin. Der bekannte Preis von Datenschützern und Bürgerrechtlern wurde am 24. Oktober in Bielefeld u.a. an den Berliner Innensenator Dr. Erhardt Körting überreicht. Der Preis wird alljährlich für herausragende Leistungen bei der Demontage des Datenschutzes und der Bürgerrechte verliehen. Mit der Preisverleihung wird der besondere Einsatz Körtings für die umstrittene Fahndungsmethode stille SMS gewürdigt.
(Frankfurt am Main) - Aktienfonds befanden sich in den ersten neun Monaten 2003 auf Erholungskurs. So legten deutsche Aktienfonds im Jahresverlauf zweistellig zu; positiv entwickelten sich auch die Ergebnisse europäischer und internationaler Aktienfonds. Aktienfonds eignen sich besonders für einen effizienten langfristigen Vermögensaufbau. Am erfolgreichsten bei langen Laufzeiten waren gemischte Fonds sie brachten bei einer Anlage über 20 Jahre eine durchschnittliche jährliche Rendite von über acht Prozent.
(Berlin) - Eine Amnestie ohne Abgeltungssteuer ist problematisch meint Jürgen Pinne, Präsident des Deutschen Steuerberaterverbandes e.V. (DStV). Die Steuerbürger werden die Brücke zur Steuerehrlichkeit annehmen und fünf Milliarden Euro in die Staatskasse spülen, wenn eine moderate Abgeltungssteuer zeitgleich mit der Steueramnestie kommt, so Pinne anlässlich seiner Eröffnungsrede am 27. Oktober 2003 zum 26. Deutschen Steuerberatertag in Erfurt.




