News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg)

(Berlin) - Die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) zieht eine ernüchternde Bilanz für das erste Halbjahr 2003: Trotz des außergewöhnlich warmen Frühsommers stagniert der Absatz der alkoholfreien Getränke (AFG) auf Vorjahresniveau. Dank des hohen Getränkekonsums im Juni blieb in den ersten sechs Monaten dieses Jahres der Absatz der alkoholfreien Getränke im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar stabil, konnte mit 0,9 Prozent jedoch nur leicht gesteigert werden. Der Umsatz ging sogar um 2,7 Prozent zurück.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt am Main) - Die größte und wichtigste internationale Buchmesse der Welt bleibt mindestens bis 2010 in Frankfurt am Main. Am 17. Juli wurde der entsprechende Vertrag zwischen der Ausstellungs- und Messe GmbH, einer Tochter des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, und der Messe Frankfurt GmbH von den Vertragspartnern unterzeichnet. Vorausgegangen war die Verständigung zwischen dem Börsenverein und den Gesellschaftern der Messe Frankfurt GmbH, der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen, über wesentliche Vertragsinhalte. Mit der Vertragsunterzeichnung wurde ein langwieriger und schwieriger Verhandlungsprozess erfolgreich abgeschlossen.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Die Eckpunkte, auf die sich die Unterhändler in den Konsensverhandlungen zur Gesundheitsreform verständigt haben, sind enttäuschend und entlasten die Beitragszahler – Versicherte und Betriebe – zu wenig und zu spät, erklärte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dr. Dieter Hundt, gestern in Berlin. Mit einem geplanten Einsparvolumen von weniger als 10 Mrd. Euro und einem angestrebten Beitragssatzniveau von 13,6 Prozent im Jahr 2004 bleiben Regierungskoalition und Opposition deutlich hinter ihren eigenen Vorgaben zurück. Die 13-Prozent-Marke soll jetzt erst 2006 erreicht werden.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Der IG Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel hat am Montag seinen Rücktritt erklärt. Die von Zwickel in Frankfurt am Main abgegebene Erklärung hat folgenden Wortlaut: "In den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse überstürzt. Ich habe am Donnerstag, den 17. Juli, meine geplante Teilnahme an einer Veranstaltung der IG Metall in Rüsselsheim abgesagt, dann kurzfristig eine Pressekonferenz für vergangenen Freitag angesetzt und diese noch kurzfristiger wieder abgesagt. Das ist sowohl bei einer Vielzahl engagierter Mitglieder und Funktionäre als auch bei Ihnen, meine Damen und Herren, zu Recht auf Unverständnis und in den Medien auf massive Kritik gestoßen."

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) - Gerade erst einmal vor vier Wochen hat der Deutsche Bundestag auf Antrag der SPD, CDU/CSU und der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Mauteinführung in Deutschland einen Antrag verabschiedet. In diesem Antrag hat der Bundestag mit großer Mehrheit beschlossen, in Brüssel ein „Mineralölsteueranrechnungsverfahren“ im Zusammenhang mit der Lkw-Mauteinführung zu beantragen. Hintergrund ist nicht, dass dem deutschen Lkw-Gewerbe etwas geschenkt werden soll, sondern die Tatsache, dass erst im Februar ein Kompromiss zur Besteuerung von gewerblichem Dieselkraftstoff im Rat der Wirtschafts- und Finanzminister der Europäischen Union geschlossen wurde.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - Derr Verband der Automobilindustrie (VDA) als Veranstalter der 60. Internationalen Automobil-Ausstellung Pkw hat die Eintrittspreise zu dieser internationalen Leitmesse der Mobilität mit spitzem Bleistift kalkuliert: Gegenüber der IAA 2001 wurden die Eintrittspreise konstant gehalten und zum Teil sogar gesenkt. Ob Stippvisite, Familienausflug oder Geschäftstermin auf der IAA – günstige und auf individuelle Besucherinteressen abgestimmte Eintrittspreise laden zum Besuch der weltweit größten Automobilmesse ein, die vom 11. bis 21. September unter dem Motto Faszination Auto in Frankfurt am Main stattfindet.

Institut Arbeit und Technik

(Gelsenkirchen) - Die Förderung legaler Beschäftigung im Haushalt zeigt gute Ansätze, tatsächlich neue Arbeitsplätze schaffen. Die kurzfristig erzielbaren Beschäftigungswirkungen sollten jedoch nicht überschätzt werden. Das zeigt eine Zwischenbilanz des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) zu den neuen Förderkonzepten haushaltsbezogener Dienstleistungen. "Die professionellen Angebote von Dienstleistungsagenturen können auch bei Subventionierung mit Schwarzmarktpreisen nicht mithalten", stellt die IAT-Arbeitsmarktforscherin Dr. Claudia Weinkopf fest. Und bisherige Erfahrungen aus der Praxis deuten darauf hin, dass viele Frauen wenig Interesse daran haben, die Schwarzarbeit aufzugeben und ein offizielles Beschäftigungsverhältnis einzugehen.

Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. (Gesamtverband textil + mode)

(Eschborn) - Der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation WTO erhöht die Chancen für ausländische Hersteller, auf diesem Wachstumsmarkt der Zukunft stärker vertreten zu sein. Auch die deutsche Textil- und Modeindustrie wird ihre Absatzbemühungen in diese Richtung verstärken. Gefördert werden soll dies mit einer Partnerschaft zwischen Industrieverbänden beider Länder, die Anfang Juli in Peking mit ministerieller Unterstützung besiegelt wurde. Die Präsidenten des Gesamtverbandes der deutschen Textil- und Modeindustrie, des China National Textile Industry Council (CNTIC) sowie der China Chamber of Commerce for Import and Export of Textiles (CCCT) unterzeichneten ein gemeinsames Memorandum, das die Förderung der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen im Textil- und Modebereich vorsieht.

Trägerverein des Deutschen Presserats e.V.

(Bonn) - Mit der Herausgabe des Leitfadens „Datenschutz in Redaktionen“ und der neuen Homepage www.redaktionsdatenschutz.de hat der Deutsche Presserat sein Angebot zur Freiwilligen Selbstkontrolle Redaktionsdatenschutz erweitert. Allen, die mit Datenschutz im redaktionellen Bereich zu tun haben, bietet der Leitfaden auf 60 Seiten eine Hilfestellung für den täglichen Umgang mit persönlichen Daten. Neben grundsätzlichen Erläuterungen wurden die einschlägigen Regelungen des Pressekodex und des Bundesdatenschutzgesetzes zusammengestellt und kommentiert. Antworten auf häufig gestellte Fragen, ein Glossar und ausführliche Textauszüge komplettieren die neue Broschüre, die vom Deutschen Presserat in Zusammenarbeit mit Redakteuren, Datenschutzbeauftragten und Justiziaren verschiedener Verlage erstellt wurde.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) Die massiv angestiegene Insolvenzgeldumlage belastet viele Unternehmen in Deutschland stark. Einen Vorschlag zur Reform des Insolvenzgeldes hat deshalb der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) unterbreitet. Die Mehrbelastung, die in Einzelfällen sogar dazu beiträgt, ihrerseits die Zahlungsfähigkeit von Firmen zu bedrohen, resultiert aus der stark gewachsenen Anzahl von Unternehmensinsolvenzen im vergangenen Jahr. Damit verbunden war das 2002 ausbezahlte Insolvenzgeld um 40 Prozent auf mehr als 1,9 Milliarden Euro angestiegen.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige