News

Verbands-Presseticker

ZVEI e.V. - Verband der Elektro- und Digitalindustrie

(Frankfurt am Main) - Die Leiterplattenindustrie erwartet eine sich verbessernde Geschäftsentwicklung im Jahr 2003, so die Prognose des Fachverbandes Bauelemente der Elektronik und des Verbandes der Leiterplattenindustrie. Die im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e. V. organisierten Verbände stützen diese Erwartung auf ein Plus von 13,6 Prozent beim Auftragseingang im Dezember 2002 gegenüber dem gleichen Vorjahresmonat. Der Umsatz stieg im Vergleichszeitraum um 26,9 Prozent.

k.A.

(Köln/München) - Der Verband der Online-Diensteanbieter, ASP Konsortium e.V. (München/Hallbergmoos), und der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), haben eine umfassende Kooperation beschlossen. Beide Verbände wollen künftig eng zusammenarbeiten, um dem Standort Deutschland in der Internet-Ökonomie einen festen Platz zu sichern, erklären Frank Simon, Geschäftsführer des ASP Konsortium e.V., und Harald A. Summa, Geschäftsführer des eco Electronic Commerce Forum e.V., gemeinsam. Im Angesicht der aktuellen Bedrohungslage der Internetwirtschaft durch weite Teile der Politik sehen sich die Verbände durch die Kooperation besser gewappne, Bestrebungen des Gesetzgebers zu Lasten des Internet entgegen zu treten.

KernD - Kerntechnik Deutschland e.V.

(Berlin) - Die 19 deutschen Kernkraftwerke haben im Jahr 2002 insgesamt 164,8 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt. Das ist gut die Hälfte des so genannten Grundlastbereichs in Deutschland. Zehn Anlagen konnten dabei ihr Produktionsergebnis gegenüber 2001 zum Teil deutlich verbessern. Spitzenreiter unter den deutschen Reaktoren bei der Stromproduktion wurde 2002 zum vierten Mal in Folge Isar 2 mit rund 12,17 Mrd. kWh.

BUND e.V. - Bundesverband - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vermisst nach hundert Tagen der zweiten rot-grünen Bundesregierung den nötigen Schwung in der Umweltpolitik. Neue ökologische Akzente seien bisher nicht sichtbar geworden. Die neue Regierung sei auch im Umweltbereich mit einigen groben Schnitzern gestartet und glänze bei anderen Themen durch Untätigkeit. Als Beispiele nannten die Umweltschützer den Weiterbetrieb des Alt- Atomkraftwerkes Obrigheim, die Einführung zu hoher Grenzwerte bei gentechnisch kontaminierten Lebensmitteln und den Widerstand der Bundesregierung gegen den europäischen Emissionshandel zur Minderung der Treibhausgase.

Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA)

(Köln) - "Die deutschen Apotheker sind für die Einführung des Arzneimittelversandhandels gut gerüstet. Wir können innerhalb weniger Tage eine flächendeckende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherstellen", erklärt der Vorsitzende des Bundesverbandes deutscher VersandapothekerInnen (BVDVA), Dr. Thomas Kerckhoff, nach einem Arbeitsgruppentreffen seiner Organisation in Köln. Kerckhoff bezog sich auf die Pläne von Sozialministerin Ulla Schmidt, den Arzneimittelversandhandel in Deutschland zeitnah einzuführen. Immerhin rechnet er noch vor Ostern mit einem entsprechenden Referentenentwurf zur Neuregelung der Arzneimitteldistribution: "Dabei muss klar sein, dass die Versandapotheke die Versorgung durch die traditionelle Apotheke ergänzen wird, diese aber nicht ersetzten kann.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Die Kommunen benötigten angesichts der Verschärfung der Finanzkrise eine Soforthilfe. Die Wirtschaft unterstützt daher den Vorschlag, Gewerbesteuerumlage für Bund und Länder abzusenken. Dies erklärten der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig Georg Braun, und der Präsident des BDI, Michael Rogowski, als Reaktion auf die Berichte über die dramatische Finanzsituation der Kommunen. Eine Sofortmaßnahme in Form einer Senkung der Gewerbesteuerumlage verschaffe den Kommunen Luft und gebe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen die benötigte Zeit, um die adäquaten, weitreichenden Reformen vorzubereiten.

k.A.

(Berlin) - Der dbb beamtenbund und tarifunion hat die am 27. Januar in Düsseldorf veröffentlichten Vorschläge der Bull-Kommission zur Reform des öffentlichen Dienstes in Nordrhein-Westfalen als völlig untauglich zurückgewiesen. Der Kommissionsbericht wird, so der dbb Bundesvorsitzende Erhard Geyer, durch seine einseitig beamtenfeindliche Schwerpunktsetzung entwertet: "Von Hans Bull war wohl nichts anderes zu erwarten. Das sind alles olle Kamellen. Eine wirklich zukunftsweisende Reform des öffentlichen Dienstes muss sich auf die Modernisierung der Verwaltung konzentrieren, nicht auf den Beschäftigungsstatus der Mitarbeiter."

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

(Düsseldorf) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit wird in diesem Jahr auf 24 zusätzlichen Auslandsmessen die Beteiligung deutscher Unternehmen finanziell unterstützen. Möglich wurde dieser Schritt durch Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen innerhalb des bestehenden Etats. Damit tragen die vom AUMA Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft initiierten Strukturmaßnahmen für das Auslandsmesseprogramm 2003 erste Früchte. Zielrichtung des Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung, das vor allem kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, ist insbesondere Asien, Osteuropa und Amerika.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Hannover) - Mit großer Zustimmung haben die deutschen Fernsehsender auf den gemeinsamen Appell des Adolf Grimme Instituts und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) reagiert, die angekündigte öffentliche Leichensektion durch Gunther von Hagens nicht im Fernsehen zu übertragen. Alle Sender – ob öffentlich-rechtliche oder private -erklärten übereinstimmend, dass keine Ausstrahlung vorgesehen sei. In einem Schreiben hatten der Rundfunkbeauftragte des Rates der EKD, Bernd Merz, und der Geschäftsführer des Adolf Grimme Instituts, Bernd Gäbler, die Verantwortlichen der öffentlich-rechtlichen und der privaten Sender aufgerufen, auf eine Übertragung der geplanten Veranstaltung zu verzichten.

Allianz pro Schiene e.V.

(Berlin) - Anlässlich der ersten 100 Tage im Amt von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe bemängelte die Allianz pro Schiene, dass die verkehrspolitische Diskussion in der Öffentlichkeit einseitig vom Thema Transrapid beherrscht sei. „100 Tage Transrapid – das ist verkehrspolitisch nicht genug“ sagte der Geschäftsführer des Schienenbündnisses, Dirk Flege. Der Transrapid sei „sicherlich eine faszinierende Technik“ und die anhaltende Diskussion über eine geeignete Referenzstrecke in Deutschland „unter industriepolitischen Gesichtspunkten verständlich“.

twitter-link