News

Verbands-Presseticker

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Birkenwerder) - Anlässlich der beginnenden Herbsttagung des Bundeskriminalamtes am 19. November zum Thema „Wirtschaftskriminalität und Korruption“ hat der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) auf die durch diese Deliktsformen verursachten enormen gesellschaftlichen Schäden hingewiesen, die weit über die polizeilich erfassten Summen hinausgehen. Das Fallaufkommen im Bereich Wirtschaftskriminalität hat von 2000 zu 2001 eine Steigerungsquote von 21,3 Prozent erfahren. Die registrierte Schadenssumme betrug über 6,8 Milliarden Euro.

Eurojuris Deutschland e.V.

(Aschaffenburg) - Bereits Heinrich Böll war fasziniert von der grünen Insel mit der intensiven Vergangenheit und den allzeit überraschenden Wetterwechselspielen. Warum Irland als Investitionsstandort interessant sein kann und wie man sein Business dort anfängt, erklärt die neue kostenlose Publikationsreihe „Business auf der grünen Insel“. Der erste Teil des von Eurojuris herausgegebenen Leitfadens widmet sich dem Eigentumserwerb.

ADEXA - Die Apothekengewerkschaft

(Hamburg) - In den öffentlichen Apotheken steigt seit dem Bekannt werden der Vorschläge zum Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) die Zahl der Kündigungen stark an. Dies teilte die Rechtsabteilung des Bundesverbandes der Angestellten in Apotheken (BVA) anlässlich der Herbstsitzung in Hannover mit. In der Regel werden diese Kündigungen mit dem am Freitag vom Bundestag verabschiedeten Gesetz begründet, dessen Folgen in Apotheken jedoch frühestens zum 1. Januar zu spüren sein werden.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat am 18. November Herrn Walter Botschatzki, Geschäftsführender Gesellschafter der Multicar Spezialfahrzeuge GmbH, zum Vizepräsidenten der BDA gewählt. Herr Botschatzki ist seit 1997 Präsident des Verbandes der Wirtschaft Thüringens e.V.

k.A.

(Brüssel) - Das European Multimedia Forum (EMF), die europäische Dachorganisation der nationalen Multimediaverbände, gibt die Gewinner des European Seal of Excellence 2003 bekannt. Europaweit haben insgesamt 21 Unternehmen das Siegel erhalten, darunter die deutschen Unternehmen Paybox (Raunheim), Netsolut GmbH (Eschborn), Strato Medien AG (Berlin), Verisign Deutschland GmbH (Berlin) und die argonauten (München).

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) begrüßt die Absicht der EU-Kommission, Basel II in der Europäischen Union vollständig und zeitgleich umzusetzen. Hiermit würde gewährleistet, dass weltweit gleiche Risiken gleichen Regelungen unterworfen wären. „Eine Abkopplung Europas wäre nachteilig für den Finanzplatz Deutschland“, erklärte Dr. Wolfgang Arnold, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BdB.

Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Bonn/Berlin) - In der 4. Verhandlungsrunde hat der BDZV zum ersten mal ein konkretes Angebot zur Gehaltserhöhung für die Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen gemacht. Nach Vorstellungen der Verleger soll das im Manteltarifvertrag festgelegte Urlaubsgeld von einem vollen Monatsgehalt auf 85 Prozent abgesenkt werden. Wenn diese Kompensation von den Gewerkschaften DJV und ver.di akzeptiert werde, könne auch eine Gehaltserhöhung von 2,1 Prozent angeboten werden.

Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. (DGE)

(Bonn) - Alljährlich kassiert der Staat rund 3 Milliarden Euro an Erbschaftsteuer, Tendenz steigend. Mehr als die Hälfte aller anfallenden Steuern könnten nach Meinung von Experten jedoch eingespart werden, wenn sich die Betroffenen rechtzeitig mit der Materie beschäftigen würden. Worauf man achten sollte, erklärt Wolfgang Kastner, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Städte und Gemeinden befinden sich in einer ungewöhnlich schwierigen Finanzlage. Die Steuereinnahmen brechen massiv ein, während die Ausgaben der Gemeinden weiter wachsen. Diese Situation hat manche Gemeinde dazu veranlasst, nach Wegen zu suchen, um ihren Haushalt sanieren und dennoch notwendige Investitionen tätigen zu können.

Institut Arbeit und Technik

(Gelsenkirchen) - Die These, dass "wir in Deutschland mehr soziale Ungleichheit brauchen, um mehr Beschäftigung zu bekommen", ist nicht haltbar. "Von schlecht bezahlten Arbeitskräften ist weder Qualität noch Innovationsfreude zu erwarten", kritisiert der Arbeitsmarktexperte Prof. Dr. Gerhard Bosch, Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen), die jüngsten Empfehlungen des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. "Niedriglöhne sind kein geeignetes Instrument zur Entwicklung von Dienstleistungen in Deutschland".

twitter-link