News

Verbands-Presseticker

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Der Kosten-Anstieg im deutschen Gesundheitswesen ist nach Ansicht vieler Experten noch lange nicht am Ende angelangt. Nach der Einschätzung von Ulf Fink, Präsident des Deutschen Kneipp-Bundes und der Internationalen Föderation der Kneipp-Bewegung, wird die geplante Anhebung der Beitragssätze der Krankenkassen auf rund 14 Prozent nicht die letzte sein, wenn sich die Bedingungen nicht grundlegend ändern.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - "Viele Mittelständler sind schockiert von den Steuerplänen der Bundesregierung", erklärte VDMA-Präsident Diether Klingelnberg anlässlich der Mitgliederversammlung des NRW-Landesverbandes in Düsseldorf. "Sie dokumentieren eine Realitätsferne, die sprachlos macht." Der Verbandspräsident machte dies am Beispiel der Begrenzung der Verlustvorträge auf die Hälfte des Gewinns des folgenden Jahres deutlich.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Als ein "Programm zur Produktion von Pleiten" wertet der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages(DIHK) Ludwig Georg Braun das von der Bundesregierung verabschiedete Steuerpaket. In einer Phase wirtschaftlicher Stagnation seien Steuererhöhungen fatal und trieben besonders mittelständische Unternehmen in die Pleite und seien Gift für Arbeitsplätze. Alle beschlossenen Maßnahmen zielten auf den schnellen Euro, seien rein fiskalisch motiviert und ließen jede Reformperspektive vermissen.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Die Unternehmen der deutschen chemischen Industrie haben ihre Aufschwungserwartungen auf das nächste Jahr verschoben. Denn der Anfang des Jahres zu beobachtende Aufwärtstrend der Chemieproduktion kam bereits im April zum Stillstand und gewann auch im dritten Quartal nicht wieder an Fahrt. Wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Frankfurt mitteilt, stagnierte die Produktion chemischer Erzeugnisse von Juli bis September auf dem Niveau des Vorquartals. Im Vergleich zum niedrigen Niveau des entsprechenden Zeitraums 2001 wurden rund 2,5 Prozent mehr chemische Erzeugnisse hergestellt.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - Der Maschinen- und Anlagenbau als größter industrieller Arbeitgeber in Nordrhein-Westfalen hat seinen Umsatz in den letzten drei Jahren um über acht Prozent steigern können: Von 27,7 Milliarden Euro im Jahre 1999 auf 30,1 Milliarden Euro in 2001, wobei die Zuwächse im Ausland deutlich höher waren als im Inland. "Aktuell befindet sich unsere Branche allerdings auch in NRW in einer Konjunkturschwäche. Die Lage entspricht der des Maschinenbaus im Bundesdurchschnitt", erklärte Dr. Anton Enenkel, Vorsitzendes des VDMA NRW.

k.A.

(Köln) - Die Bundeshauptversammlung des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, hat am Wochenende in Berlin den Bundesvorstand neu gewählt. Dabei wurde Dr. Maximilian Zollner (62), Allgemeinarzt, Friedrichshafen, mit großer Mehrheit für weitere vier Jahre in seinem Amt als Bundesvorsitzender, das er seit 1994 innehat, bestätigt.

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV-RLP)

(Mainz) - Enttäuscht über den Beschluss der EU-Kommission, die für den 1. Januar 2003 vorgesehene Inkraftsetzung des neuen EU-Weinbezeichnungsrechtes auf den 1. August 2003 zu verschieben, zeigt sich der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler. Die Gegebenheit sei um so ärgerlicher, da die deutsche Seite ihre Hausaufgaben durch die erfolgte Umsetzung in nationales Recht bereits abgeschlossen hätten und auch Betriebe sich schon auf die neuen Möglichkeiten eingestellt hätten.

Verband privater Bauherren e.V. (VPB)

(Berlin) - Als "Eigenheimbau-Beschränkungsgesetz" hat der Verband Privater Bauherren (VPB) die Pläne der Bundesregierung kritisiert, die Eigenheimförderung zurückzufahren. Wenn die Regierung behaupte, das hohe Niveau der Förderung bleibe auch nach den Kürzungen erhalten, dann beschönige sie die Lage, betonte der VPB-Vorsitzende Erich Herf am 20. November in Berlin.

k.A.

(Berlin) - Nach der ersten Runde der Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst zeigte sich der 1. Vorsitzende und Verhandlungsführer der dbb tarifunion, Robert Dera, empört über die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber, die ohne ein verhandlungsfähiges Angebot nach Stuttgart gekommen waren.

Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung e.V. (HPE)

(Bonn) - Trotz zyklischer Schwankungen und von Firma zu Firma sehr unterschiedlicher Entwicklung bei der Auftrags- und Beschäftigungslage gibt die Holzpackmittelindustrie dem Gesamtjahr 2002 das Prädikat "zufrieden stellend". In einigen Bereichen wird der Vorjahresumsatz zwar nicht ganz erreicht. Doch muss berücksichtigt werden, dass 2001 für die Branche ein überdurchschnittlich gutes Jahr war.

twitter-link