News

Verbands-Presseticker

WWW Wirtschaftsverband Windkraftwerke e.V.

(Cuxhaven) - Gegner der Stromerzeugung aus Windkraft versuchen in der öffentlichen Diskussion immer wieder den Eindruck zu erwecken, dass die Stromerzeugung aus Windenergie sehr diskontinuierlich erfolgt. In diesem Zusammenhang wird immer wieder behauptet, Windenergieanlagen würden nur an rund 2.000 Stunden pro Jahr Strom produzieren. Befragungen von Mitgliedsfirmen des Wirtschaftsverbandes Windkraftwerke e.V. (WVW), Unternehmen also die seit Jahren Windparks betreiben, haben jedoch ergeben, dass Windkraftanlagen an bis zu 8.000 Stunden im Jahr Wind produzieren.

(VDGH) Verband der Diagnostica-Industrie e.V.

(Düsseldorf) - Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat seine wirtschaftlichen Erwartungen für das kommende Jahr zurückgeschraubt. Wie der Vorsitzende des VDGH, Dr. Volker Oeding, aus Anlass der am 19. November eröffneten Fachmesse Medica 2002 in Düsseldorf betonte, dürfte sich das Geschäft mit Diagnosemittel für ärztliche Laboratorien, mit dem die Branche zwei Drittel ihres Umsatzes in Deutschland macht, nicht wie erwartet erholen.

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Bonn) - Angesichts der verheerenden Ölkatastrophe, die nach dem Auseinanderbrechen des Tankers "Prestige" weite Teile der Iberischen Atlantikküste bedroht, hat der Naturschutzbund NABU auch Konsequenzen für die deutsche Schifffahrtspolitik angemahnt. "Mit dem alten, föderal-zögerlichen Trott bei der Seesicherheit muss es ein Ende haben", sagte NABU-Seefahrtsexperte Rüdiger Wohlers.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Außer Spesen nichts gewesen – dies gilt für viele arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, wie eine neue Statistik der Bundesanstalt für Arbeit belegt. Noch am sinnvollsten sind demnach Lohnkostenzuschüsse. Im November 2002 hat die Bundesanstalt für Arbeit erstmals Eingliederungsquoten vorgelegt, mit denen die Effektivität der aktiven Arbeitsmarktpolitik beurteilt werden soll.

Deutscher Kaffeeverband e.V.

(Hamburg) - Jeder Deutsche trank im Jahr 2001 159,2 Liter Kaffeegetränk. Damit bestritt er rund 23 Prozent seines jährlichen Getränkekonsums allein mit Kaffee. Insgesamt konsumierte er im Jahr 2001 686,1 Liter Getränke (ohne Trinkwasser aus der Leitung). Auf dem zweiten Platz landete wie gewohnt Bier mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von 123,1 Litern.

k.A.

(Berlin) - "Der Wirtschaftsstandort Stadt scheint für die Bundesregierung nur unter 'ferner liefen' zu rangieren. Anders lässt sich das halbherzige Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort Stadt der Regierungsparteien im Koalitionsvertrag nicht deuten", kritisierte am 19. November in Köln Lovro Mandac (Kaufhof AG), Vorsitzender des Ausschusses "Stadt und Handel" der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH).

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

(Bonn) - Die deutsche Ernährungsindustrie leidet unter der Konjunkturflaute. Der Umsatz des viertgrößten Industriezweigs Deutschlands ist in den ersten neun Monaten des Jahres 2002 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nominal um 0,7 Prozent auf 93,1 Milliarden Euro gefallen. Real betrug das Minus jedoch nur 0,6 Prozent, da sich die Erzeugerpreise in der Ernährungsindustrie um 0,1 Prozent verringerten.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Berlin/Bonn) - Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. unterstützt Vorschläge von Bundesfinanzminister Eichel, auf Aktiengewinne einen pauschalen Steuersatz von fünfzehn Prozent zu erheben. "Damit orientiert sich die Bundesregierung auch an Vorschlägen des BDU von Anfang letzten Jahres", betont BDU-Präsident Rémi Redley. Notwendig sei aber nach wie vor, dass eine gleiche oder wenigstens ähnliche Besteuerung flächendeckend in ganz Europa gelte. Der Verband fordert die Bundesregierung daher zu verstärkten Initiativen auf, die verbleibenden Steueroasen zumindest innerhalb Mitteleuropas zu schließen.

eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V.

(Köln) - Durch aktuelle Gerichtsurteile läuft die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) akute Gefahr, vom gefürchteten Wettbewerbshüter zum zahnlosen Papiertiger degradiert zu werden. Diese Einschätzung vertrat der Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), auf einem Expertengespräch anlässlich der Fachmesse „exponet“ in Köln.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - "Ausbau und Modernisierung der Infrastruktur in Deutschland müssen in der neuen Legislaturperiode absolute Priorität haben. Deutschland braucht leistungsfähige Verkehrsnetze, Ver- und Entsorgungssysteme, um im internationalen Standortwettbewerb bestehen zu können", forderte am 19. November in Berlin der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, RA Michael Knipper, die Bundesregierung auf, bei den Sparmaßnahmen im Bundeshaushalt 2003 die Investitionen nicht anzutasten.

twitter-link